Bei Mais gezielten Nachauflauf nutzen
Nur wenige Standorte können sich über eine ausreichende Wasserversorgung freuen. Hier sollten jetzt gezielt Bodenherbizide zum Einsatz kommen. Selbst wenn der Mais erst im Auflauf ist, müssen die günstigen Bedingungen genutzt werden. In der Regel ist die Verunkrautung nicht besonders stark. Für viele Unkräuter war es bislang zu trocken. Bei ausreichender Feuchtigkeit können als Grundkomponente diverse Bodenherbizide zum Einsatz kommen. Das Flufenacet, das Metolachlor und das Terbutylazin eignen sich als Grundbaustein. Je nach vorhandenen Unkräutern können diese durch bromoxynilhaltige Präparate oder durch Mesotrione verstärkt werden.
Bei trockenen Bedingungen Nachauflauf nutzen
Auf den meisten Standorten ist die Wirkung der Bodenherbizide jedoch nach wie vor aufgrund der Trockenheit eingeschränkt. Hier muß der gezielte Nachauflauf genutzt werden. Kombinationen aus Mesotrione und Bromoxynil wirken relativ sicher und erweisen sich auch bei kühlen Temperaturen als relativ verträglich. Vom Einsatz von Sulfonylharnstoffen sollte in diesen Tagen abgesehen werden. Die relativ großen Tag/Nachtschwankungen und die Nachtfrostgefahr wirken sich besonders entwicklungsverzögernd aus. Sind auf einem Standort schwer bekämpfbare Hirsen (Blut oder Borstenhirse) vorhanden, sollte das Topramezone zum Einsatz kommen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.