"Das mähdrescher erste mähdrescher vorläufige mähdrescher Ergebnis mähdrescher der Ernteermittlung bescheinigt den Landwirten eine sehr gute Ernte", erklärt Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus. "Die Ergebnisse liegen größtenteils über den langjährigen Durchschnittswerten und bei einigen Fruchtarten auch über dem Ergebnis des letzten Jahres."
Das trifft zum Beispiel auf den Winterraps zu. Der Wert für 2009 beträgt 44,9 dt/ha im Vergleich zu 39,8 dt/ha aus dem Vorjahr und 38,3 dt/ha als langjähriges Mittel. Die Qualitätsuntersuchungen ergaben einen sehr hohen Ölgehalt. Insgesamt wurden 1,1 MillionenTonnen Winterraps geerntet.
Beim Winterweizen konnte mit 78,1 dt/ha das Ergebnis des letzen Jahres von 80,3 dt/ha nicht ganz erreicht werden. Das Ergebnis des letzten Jahres war aber auch ein Rekordergebnis. Das langjährige Mittel liegt auch hier unter dem Wert aus 2009, nämlich bei 72, 4 dt/ha.
Die aktuellen Preise sind niedrig
Der Erzeugerpreis liegt bei einheimischen Aufkäufern derzeit bei 90 Euro pro Tonne für Futtergerste und damit bei ca. 55 Prozent der letzten beiden Produktionsjahre. Die Produktionskosten sind auf dem hohen Niveau der beiden letzen Jahre geblieben. Auch bei Weizen liegen die Preise deutlich unter denen des Jahres 2008 und 2007.
"Durch die positiven Ernteergebnisse im Hinblick auf Menge und Qualität können die Landwirte die niedrigen Preise etwas ausgleichen. Insofern hoffe ich auf eine Stabilisierung in den Unternehmen, zumal sich auch die Steuerrückerstattung beim Agrardiesel in Höhe von 20 Millionen Euro für M-V positiv auf die Liquidität auswirkt ", so Backhaus. "Diese guten Ergebnisse zeigen, unsere Landwirte sind an der Spitze in Deutschland. Es gibt einige Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern, die die beste Ernte seit Bestehen eingefahren haben. Das einzige Problem ist, die Preise stimmen nicht." (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.