Die Forscher untersuchen Bakterien aus dem Umfeld von Moosen und Flechten. Erstere vertragen saure Böden und Nährstoffmängel, während letzte UV-Licht oder Trockenheit aushalten. Jene Bakterien, die wachstumsfördernd wirken, werden identifiziert und auf ihre Stressresistenz getestet. Hat man eine Erfolg versprechende Bakterienpopulation gefunden, wird diese gezielt verbessert, damit sie mit den Umweltbedingungen noch besser umgehen kann.
Erfolge zeigten sich bei den Bakterienarten Pseudomonas poae und Stenotrophomonas rhizophila. Während Stenotrophomonas in der salzigen Steppe von Usbekistan einen gewaltigen Wachstumsschub von Nutzpflanzen bewirken konnte, machte Pseudomonas gleiches am Zuckerrüben-Testacker vom acib-Industriepartner KWS Saat AG in Deutschland.
- Glyphosat: In Bayern weiter erlaubt...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.