Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Allgemeines

Bakterien statt Spritzmittel: Pflanzenschutz der Zukunft?

am Dienstag, 26.05.2015 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Insbesondere in der Biolandwirtschaft kann der Einsatz von Bakterien zum Pflanzenschutz gute Dienste leisten. Derzeit erforschen österreichische Wissenschaftler die breite Nutzung der Symbionten.

Die Forscher am Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) arbeiten daran biologische Pflanzenschutzmaßnahmen wie Mikroorganismen zu perfektionieren. Das acib will sich die wachstumsfördernden Eigenschaften der Mikroorganismen zu Nutze machen: "Während die Saat keimt, entwickeln sich gleichzeitig die Mikroorganismen, versorgen die Pflanze mit Nährstoffen, fördern das Wachstum, wehren Schädlinge ab, verringern den Stress für die Nutzpflanze und erhöhen deren Widerstandsfähigkeit", beschreiben die Wissenschaftler den Nutzen.
  • Die 10 kritischen Wirkstoffe für Grundwasser...

Bakterien, die Wachstum fördern

Die Forscher untersuchen Bakterien aus dem Umfeld von Moosen und Flechten. Erstere vertragen saure Böden und Nährstoffmängel, während letzte UV-Licht oder Trockenheit aushalten. Jene Bakterien, die wachstumsfördernd wirken, werden identifiziert und auf ihre Stressresistenz getestet. Hat man eine Erfolg versprechende Bakterienpopulation gefunden, wird diese gezielt verbessert, damit sie mit den Umweltbedingungen noch besser umgehen kann.
 
Erfolge zeigten sich bei den Bakterienarten Pseudomonas poae und Stenotrophomonas rhizophila. Während Stenotrophomonas in der salzigen Steppe von Usbekistan einen gewaltigen Wachstumsschub von Nutzpflanzen bewirken konnte, machte Pseudomonas gleiches am Zuckerrüben-Testacker vom acib-Industriepartner KWS Saat AG in Deutschland.
  • Glyphosat: In Bayern weiter erlaubt...

Saaten mit Bakterienhülle

Sind die Voruntersuchungen abgeschlossen, kommen Fangpflanzen zum Einsatz. "Sie suchen genau jene Bakterienarten aus, die sie für ein perfektes Wachstum brauchen.", so acib-Forscherin Christin Zachow. Das funktioniere letztendlich wie der menschliche Darm, dessen Mikroflora die Gesundheit der Menschen unterstütze. Am Ende der Entwicklung, hin zu einem kommerziellen Produkt, steht ein Samen, der von einer "Bakterienhülle" umschlossen ist. Im feuchten Boden wachsen die Bakterien mit dem keimenden Samen mit und schützen ihn.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...