Um die Verwehungen durch Bodenerosion zu reduzieren, sollten unter anderem Landschaftsstruktur-Maßnahmen umgesetzt werden. Diese Maßnahmen zielen auf eine erosionsmindernde Schlaggestaltung und Bodenbearbeitung sowie eine höhere Bodenbedeckung ab. Durch eine veränderte Landschafts- oder Schlaggestaltung wird unter anderem die Wirkintensität des Windes beeinflusst, ergänzt werden.
Diese Maßnahmen vermindern Bodenerosion
- Bodenbearbeitung während erosionsfördernder Wetterlagen vermeiden oder auf notwendiges Maß beschränken;
- Zusätzliche Bearbeitungsschritte und Verwehungen vermeiden
- Grobe Saatbettbereitung zur Erhöhung der Oberflächenrauigkeit
- Bodenbearbeitung quer zur Hauptwindrichtung
- Kein Walzen winderosionsgefährdeter Flächen
- Angepasste Fruchtfolgegestaltung mit ganzjähriger Bodenbedeckung, zum Beispiel Zwischenfruchtanbau keine flächendeckende Bodenbearbeitung
- Standortangepasste Stabilisierung des Bodengefüges durch Humuszufuhr und Kalkung
Diese Maßnahmen zielen auf eine erosionsmindernde Schlaggestaltung und Bodenbearbeitung sowie eine höhere Bodenbedeckung hin.
Vermeidung der Bodenerosion: Fazit der Autoren
- Zukünftig wird die Winderosionsproblematik zunehmen.
- Die Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen ist daher sinnvoll.
- Auch kommunale Einrichtungen sollten ihren Beitrag dazu leisten.
- Standortbezogene Bewirtschaftungsmaßnahmen und rechtliche Vorgaben können Sie auch in den örtlichen Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erfahren.
Dieser Beitrag ist zuerst im Land und Forst in der Ausgabe vom 14. Februar 2016 erschienen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.