Das Unternehmen Planet und BASF gaben heute eine Vereinbarung zur Bereitstellung von aktuellen Satellitenbildern und Satellitendaten bekannt. BASF wird zukünftig die täglichen Satellitenbilder von Planet nutzen und analysieren. Daraus gewonnene schlagbezogene Daten speist BASF wiederum in ihre digitale Farming-Plattform xarvio ein. Mit dem daraus gewonnenen Wissen sollen erwarteten Erträge abgesichert und die verwendeten Pflanzenschutzmittel effizienter eingesetzt werden.
Karten erstellen um teilflächenspezifisch Pflanzenschutz auszubringen
BASF bietet unter dem Namen xarvio (www.xarvio.com) digitalen Produkte an. Eines davon ist die Farmmanagement-Software FieldManager, mit der sich beispielsweise Pflanzenschutzmaßnahmen planen oder teilflächenspezifische Applikationskarten erstellen lassen. Bereits jetzt ließen sich bereits Satellitenbilder in der Anwendung nutzen. Durch die Kooperation mit Planet erhöht sich die Bildrate und die Genauigkeit der Auswertungen. Die Partnerschaft beginnt zum Jahresanfang 2019.
Weltweit täglich Satellitenbilder
Das US-amerikanische Unternehmen Planet betreibt nach eigenen Angaben die weltweit größte Konstellation von Erdbeobachtungssatelliten. Es wurde 2010 von drei NASA-Wissenschaftlern gegründet, entwirft, baut und betreibt Satelliten und entwickelt Software um die gewonnenen Daten zu verarbeiten. Das Unternehmen hat seinen Hauptstandort in San Francisco, sowie weitere in Berlin und Amsterdam.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.