Zunehmende Restriktionen bei der Düngung und im Pflanzenschutz erfordern, sich stärker mit gesunden Sorten, neuen Anbausystemen und einer Technologie auseinanderzusetzen, die die Betriebsmittel effizienter einsetzt. Über alldem steht der Bodenschutz. Die Feldtage bieten zahlreiche neue Impulse, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Welche Diskussionsrunden zu Trends im Pflanzenbau gibt es auf den Feldtagen?
Zahlreiche Foren beschäftigen sich mit Trends im Pflanzenbau. Diskussionen zwischen Praktikern, Wissenschaft und Unternehmen sind ausdrücklich erwünscht.
- Tipp 1: „Pflanzenbau 2030 – Reduktion von Betriebsmitteln“ am Dienstag, 14. Juni, um 12:30 Uhr. Forum 1, Stand GA 68
- Tipp 2: „Erfolgreicher Rapsanbau trotz verschärftem Düngerecht“ am Dienstag, 14. Juni, um 14:30 Uhr und am Donnerstag, 16. Juni, um 13:30 Uhr. Forum 1, Stand GA 68
- Tipp 3: „Haferforum – Potenziale des Haferanbaus in einem Wachstumsmarkt ausschöpfen“ am Mittwoch, 15. Juni, um 11:30 Uhr Forum 1, Stand GA 68
Wo sind die verschiedenen Bodenprofile zu sehen?
Ein Publikumsmagnet sind für die Besucher aus allen Regionen die Bodenprofile. So lassen sich Strukturschäden und ihre Behebung beurteilen. Diverse Aussteller ermöglichen einen Blick in die Tiefe, zum Beispiel KWS (Stand VC 33), Düngekalk (VB 21), Olmix (VD 44), Timac (VA 21), die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (VH 51) und Südzucker im Treffpunkt Zuckerrübe. Schwerpunkte sind dort auch Blühpflanzen für mehr Biodiversität. Versuchsfeld, Stand VE 34
Wie funktioniert die Züchtung und Vermehrung von Getreide?
Z-Saatgut verspricht kontrollierte Qualität. Ein Schauversuch zeigt, wie die Züchtung und Vermehrung von Getreide funktioniert. Versuchsfeld, Stand VD 45
Wie komme ich ressourcenschonend zu den höchsten Deckungsbeiträgen?
Im Internationalen Weizenanbauvergleich präsentieren Teilnehmer aus Dänemark, der Schweiz, Tschechien, der Ukraine, Schweden und Deutschland ihre Anbaustrategien und wie sie mit ihnen ressourcenschonend zu den höchsten Deckungsbeiträgen gelangen wollen. Besucher haben so die Gelegenheit, Anbausysteme aus verschiedenen europäischen Regionen kennenzulernen. Versuchsfeld, Stand VK 51
Wo ist der Spezialbereich für Ökolandbau?
Dieser Ausstellungsbereich richtet sich nicht nur an umstellungsinteressierte Betriebe. Anbauverbände, Züchter und Forschungseinrichtungen zeigen neue Fruchtfolgekonzepte und Anbaustrategien. Ein Vergleich zeigt die Stickstofffixierung unterschiedlicher Leguminosenarten. Versuchsfeld, Stand VJ 42
Wie kann ich meinen Boden flach bearbeiten?
Wasservorräte schonen und das Bodenleben fördern – flache Bodenbearbeitung minimiert den Eingriff in den Boden. Auf den beiden Demoblöcken zeigen 21 Gespanne an allen drei Tagen den neuesten Stand der Technik. Vom Flachgrubber und der Kurzscheibenegge über den Schälpflug bis zur Fräse und Kettenscheibenegge sind die Maschinen im Einsatz zu beobachten. Demoblöcke im Süden und Osten
Wie kann Dünger möglichst präszise ausgebracht werden?
Nicht erst seit den explodierten Düngepreisen sind präzise Nährstoffgaben in den Fokus gerückt. In Praxisvorführungen zeigen sechs Streuer, wie präzise sie das Randstreuen beherrschen. Im Pflanzenbestand müssen fünf unterschiedliche Stickstoffsensoren demonstrieren, welche Düngung sie empfehlen würden. Die Demonstrationen werden täglich von 11:15 bis 11:55 Uhr und von 15:15 bis 15:55 Uhr live vor Ort ausgewertet und erklärt. Parcours 3
Für alle, die sich für die Trends im Pflanzenschutz interessieren haben wir für die DLG-Feldtage 2022 einen Rundgang Pflanzenschutz zusammengestellt.
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.