Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Allgemeines

DLG-Feldtage: 360 Aussteller aus 20 Ländern sind dabei

am Samstag, 07.06.2014 - 12:47 (Jetzt kommentieren)

360 Aussteller aus 20 Ländern: Die DLG-Feldtage sind internationaler denn je. Vom 17. bis 19. Juni werden in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) über 20.000 Landwirte und Agrarfachleute erwartet.

Vom 17. bis 19. Juni finden auf dem Gelände des Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrums in Bernburg-Strenzfeld (Sachsen-Anhalt) die DLG-Feldtage 2014 statt.
 
360 Unternehmen aus der Pflanzenzüchtung, der Dünger- und Pflanzenschutzmittelindustrie sowie Verbände und Institutionen aus 20 Ländern werden nach Mitteilung der DLG, Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, ein in Deutschland einzigartiges Informationsangebot "rund um den modernen Pflanzenbau" bieten. agrarheute.com ist als offizieller Medienpartner live vor Ort.

Zwölf Prozent mehr Aussteller

Die Zahl der Aussteller hat einen neuen Höchststand erreicht", berichtet DLG-Feldtage-Projektleiter Andreas Steul. Sie liege rund zwölf Prozent über dem Ergebnis von vor zwei Jahren. Erfreulich sei darüber hinaus die stark gewachsene Zahl der Aussteller aus dem Ausland. "In diesem Jahr können wir 70 Aussteller aus dem Ausland begrüßen gegenüber 42 in 2012. Damit sind die DLG-Feldtage 2014 internationaler denn je", erklärt Steul. Die DLG erwartet über 20.000 Landwirte und Agrarfachleute aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland zu diesem pflanzenbaulichen Spitzenereignis.
  • Feldtage: DLG informiert über ihren Nachhaltigkeitsstandard  (4. Juni) ...

Saatgut aller marktrelevanten Kulturpflanzen

Die DLG-Feldtage gelten als die Innovationsplattform des modernen Pflanzenbaus in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Sortendemonstrationen von den Pflanzenzüchtungsunternehmen. Im Feld werden bewährte und neue Sorten sowie Saatgut aller marktrelevanten Kulturpflanzen gezeigt. Darüber hinaus stellen zahlreiche Unternehmen, Organisationen und Institutionen zum Beispiel die Düngung, den Pflanzenschutz und unterschiedliche Anbauverfahren, vor.
 
Maschinenvorführungen an allen Ausstellungstagen, die schon traditionellen, europäischen Anbauvergleiche für Raps und Weizen sowie die mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Beratung angebotenen Infozentren zur Düngerqualität, zu Drohnen und Fernerkundungssystemen in der Landwirtschaft sowie Themenzentren zu aktuellen Fragen der Pflanzenzüchtung, zur Beizung sowie zum Pflanzenschutz ergänzen das Fachangebot der DLG-Feldtage 2014.
 
Ein Highlight wird zudem der internationale Field Robot Event sein, der im Rahmen der DLG-Feldtage 2014 durchgeführt wird. In diesem studentischen Wettbewerb mit Teams aus ganz Europa treten selbst entwickelte, autonome Feldroboter in verschiedenen "Tasks" gegeneinander an.
  • DLG-Feldtage: 'Wettkampf der Feldroboter' (8. April) ...
  • Saatgut - auch ein geistiges Eigentum (26. April) ...
Das Ausstellungsgelände ist an den drei Veranstaltungstagen jeweils von 9 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Die Tageseintrittskarte kostet 21 Euro. 
 
Ausführliche Informationen zu den DLG-Feldtagen 2014 gibt es hier ...

DLG-Feldtage: Andreas Steul im Interview (April 2014)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...