Mit der Düngeverordnung werden folgende Themen wichtiger: Aufbereitung und Separation von Gülle und Gärresten, Nährstoffanalysen, Stickstoffstabilisatoren und Technik vom Fass über die Pumpe bis zum Verteiler.
Hier die sechs Höhepunkte der Feldtage zum Thema Gülle und Gärreste, zusammengestellt von agrarheute-Pflanzenbauredakteur Karl Bockholt.
Bei der Orientierung hilft Ihnen der Rundgang mit den Ziffern 1 bis 5 im Lageplan oben.

1. Vorträge am Dienstag
Am Dienstag, 12. Juni, gibt es zwei Vorträge:
11:00 Uhr: Schnellschuss oder Dauerbrenner - lohnt sich die Stabilisierung von Wirtschaftsdüngern?
13:30 Uhr: Wenn die Düngung zum Drahtseilakt wird – wie lassen sich Umweltforderungen und bedarfsgerechte Düngung vereinbaren?
Stand: Forum 2, GC 32, nahe Eingang Nord
2. Verschlauchung
Zwischenstopp bei Jatznicker: Die Firma aus dem brandenburgischen Schönwalde vertreibt Anlagen zur bodenschonenden Verschlauchung von Gülle. Sie berät zu europäischen und US-Herstellern.
Stand: GB 39 am Special Gülle und Gärreste
3. Spezial im Gelände
„Gülle und Gärreste effizient einsetzen“ heißt das Spezial mit den Firmen Agrometer, Bomech, Börger, Brand, Danfoil, Seipelt, Heitling, Hüsker, Hydro-Air, Jatznicker, John Deere, Neuero, Pomot Spolka, Reck, Rehwald Apollo und Bauer aus Dänemark, den Niederlanden, Polen, Österreich und Deutschland.
Stand: Special Gülle und Gärreste
4. Vortrag am Mittwoch
Mittwoch, 13. Juni, 12:30 Uhr, Vortrag zum Stickstoffmanagement von BASF. Es wird der Ureaseinibitor Limus vorgestellt.
Stand: Forum 2, GC 32, nahe Eingang Nord
5. Forum am Donnerstag
Am Donnerstag, 14. Juni, 13:30 Uhr präsentiert 365 FarmNet den Vortrag „Ausbringen und Dokumentieren von organischer Düngung – automatisch und sicher".
Stand: Forum 1 Großzelt am Hauptgang
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.