
Das Thema Ökolandbau gewinnt an Interesse bei den deutschen Landwirten: Laut Konjunkturbarometer des deutschen Bauernverbands (DBV) ist jeder Siebte umstellungsinteressiert.
Rund 8 Prozent der Landwirtschaftsfläche werden heute ökologisch bewirtschaftet, Tendenz steigend. Das neue DLG-Special „Ökolandbau“ dürfte also auf Interesse stoßen bei vielen Besuchern.
Was alles dazugehört und sonst noch geboten wird rund um den Ökolandbau, finden Sie in diesem Rundgang, zusammengestellt von agrarheute-Pflanzenbauredakteurin Anne Ehnts.
Bei der Orientierung hilft Ihnen der orange Rundgang mit den Ziffern 1 bis 6 im Lageplan oben.
1. Fachforum Ökolandbau
In verschiedensten Vorträgen erhalten Sie neueste Fachkenntnisse zu Themenbereichen wie Umstellungsphase, Einsatz spezieller technischer Lösungen, Zertifizierung, Vermarktungsmöglichkeiten und Ökonomie des Ökolandbaus.
Stand: Forum 3, Zelthalle GZ 04
Tipp 1: Podiumsdiskussion „Zukunft Landwirtschaft" am Mittwoch, 13. Juni um 16:30 Uhr unter anderem mit Hubertus Paetow, Jan Plagge und Hanns-Christoph Eiden.
Tipp 2: „Umstellung auf Ökolandbau: Auf was kommt es an?“ täglich um 12:30 Uhr.
Tipp 3: Praktiker berichten – Gesprächsrunde zum Ökolandbau in Sachsen-Anhalt am Donnerstag, 14. Juni um 10:30 Uhr.
Tipp 4: „Ökologischer Rübenanbau für Nordzucker“ am 14. Juni um 11:30 Uhr.
2. Maschinenvorführungen
Zweimal täglich von 12 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 14:30 Uhr finden fachlich kommentierte Livedemonstrationen zur mechanischen Unkrautregulierung statt. Im Einsatz sind sechs Hackmaschinen und zwei Striegel namhafter Hersteller.
Stand: Parcours 3, Mechanische Unkrautregulierung
3. Anbauvergleich Öko-Qualitätsweizen
Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Dänemark und den Niederlanden stellen ihre individuellen Anbaustrategien vor, die nach der Ernte ökonomisch ausgewertet werden.
Der hier erzeugte Weizen soll zu Ökobackwaren verarbeitet werden. Ergebnisse eines sensorischen Tests sollen in die Bewertung einbezogen werden.
Stand: VM 21
4. Treffpunkt Ökorübe
Hier dreht sich alles um die Ökorübe. Sie erhalten Anregungen zu Sorten und Saatgut, Anbaumethoden, dem korrekten Einsatz mechanischer Bestandspflegemaßnahmen und der anschließenden Vermarktung.
Stand: VM 16
5. Demoparzellen
Seit 1992 werden diese Versuchsflächen durch die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) des Landes Sachsen-Anhalt ökologisch bewirtschaftet.
Hier demonstrieren Anbauverbände, Dienstleister und Züchter verschiedene Fruchtfolgen, Sorten, Kulturarten und Anbautechniken. Täglich um 11:00 und um 15:00 Uhr bietet die LLG einstündige Besichtigungen der Versuche an.
Stand: VL 12 und folgende
6. Handelsplattform
Verschaffen Sie sich einen Überblick über Anbieter von Betriebsmitteln, Dienstleistungen, Beratung und technischen Lösungen und holen Sie sich Anregungen zur erfolgreichen Vermarktung von Ökoprodukten.
Hier tummeln sich Händler, Erzeugergemeinschaften, Mühlen und Verarbeiter. Pflegen und knüpfen Sie Kontakte.
Stände auf dem Gelände Gras
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.