Die DLG-Feldtage stehen vor der Tür. Bei den großen Unternehmen der Branche darf man auf die Präsentation gespannt sein, vor allem bei Bayer/Monsanto, Corteva und Syngenta/ChemChina.
Darüber hinaus lohnt sich ein Blick auf weitere Veranstaltungen und Aussteller. Hier die sechs Höhepunkte der Feldtage zum Thema Pflanzenschutz, zusammengestellt von agrarheute-Pflanzenbauredakteur Klaus Strotmann.
Bei der Orientierung hilft Ihnen der orange Rundgang mit den Ziffern 1 bis 6 im Lageplan oben.
1. Vorführungen
Zweimal täglich von 10 bis 10:50 Uhr und von 15:45 bis 16:35 Uhr zeigen alle namhaften Hersteller ihre neueste Spritztechnik. Im Parcours mit ungleichmäßigem Gelände und Hindernissen müssen die Geräte beweisen, was ihre Schwingungsdämpfungen und Gestängeführungen können.
Stand: Parcours 1, Pflanzenschutzspritzen
2. Treffpunkt Pflanzenschutz
Der gemeinsame Stand von DLG und Inustrieverband Agrar zeigt, wie Blühstreifen, Totholz- und Lesesteinhaufen helfen, die Artenvielfalt an Insekten zu verbessern. Geschlossene Befüllsysteme und der Abbau von Pflanzenschutzmitteln im biologischen System Phytobac erhöhen den Gewässer- und Anwenderschutz.
Stand: VA 24
3. Diskussionsrunden
Vier Forumsgespräche beschäftigen sich mit den Trends im Pflanzenschutz. Diskussionen zwischen Praxis, Wissenschaft und Unternehmen sind ausdrücklich erwünscht.
Stand: Forum 2, GC 32, nahe Eingang Nord
Tipp 1: „Sackgasse oder Kreuzung? Wo geht es hin im chemischen Pflanzenschutz?" am Dienstag, 12. Juni um 10:30 Uhr.
Tipp 2: „Mechanische Unkrautregulierung – die Lösung für Getreide und Leguminosen?“ am Dienstag, 12. Juni um 12:30 Uhr.
Tipp 3: „Was kann integrierter Pflanzenschutz? Betriebsleiter reden Klartext“ am Mittwoch, 13. Juni um 10:30 Uhr.
Tipp 4: „Methoden und Strategien im mechanischen Pflanzenschutz“ am Donnerstag, 14. Juni um 15:30 Uhr.
4. Elektronenbeize
Nordic Seed und Ceravis zeigen an einer mobilen Anlage, wie die Elektronenbehandlung von Saatgut als Alternative zur chemischen Beize funktioniert.
Stand: VD 24
5. Sensorik
Pfluglos bestellte Leguminosen sensorgestützt oder mit Zwischenfrüchten von Unkraut freizuhalten, das präsentieren das Sächsische Landesamt und die Hochschulen Dresden und Osnabrück.
Stand: Zelthalle Ökolandbau, GZ 02i
6. Digital Farming
Xarvio soll über Entscheidungshilfen zum optimalen Einsatzzeitpunkt und eine feldzonengenaue Dosierung den Pflanzenschutz weiter optimieren.
Stand: VD 11
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.