Die Saat legt den Grundstein für Ertrag und Qualität. Beste Sorten müssen gesund sein und damit hohe Deckungsbeiträge ermöglichen. Zugleich sind eine immer größere Nährstoffeffizienz und ein Mehr an Biodiversität gefragt. Gezielte Sortenwahl und präzisere Technik schon bei der Aussaat helfen, diese Trends auf den Acker zu bringen.
Hier die neun Höhepunkte der DLG-Feldtage zum Thema Sorten, zusammengestellt von agrarheute-Pflanzenbauredakteur Klaus Strotmann.
Bei der Orientierung hilft Ihnen der blaue Rundgang mit den Ziffern 1 bis 9 im Lageplan oben.
1. Bundessortenamt
Wie funktionieren Pflanzenzucht, Sortenzulassung und Sortenschutz? Das Bundessortenamt zeigt am Beispiel von Winterweizen, welche Bedeutung Züchtungsfortschritt und Pflanzenvielfalt haben.
Stand: VH 23
2. Öl- und Eiweißplanzen
Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) tritt gemeinsam mit den Netzwerken für Soja, Lupinen, Erbsen und Bohnen auf. Informieren Sie sich zum Anbau von Leguminosen und erfahren Sie, welche Möglichkeiten bei Greening und in der Wertschöpfung bestehen.
Stand: VH 21
3. Wildblumensaatgut
Für Gewässer- und Feldrandstreifen empfehlen sich Mischungen aus regionalen Wild- und Blühpflanzen. Rieger-Hoffmann bietet wie unter anderem auch Feldsaaten Freudenberger (VJ 43) über 400 unterschiedliche Wildarten an.
Stand: VC 24
4. Energiepflanze Silphie
Die Durchwachsene Silphie leistet einen wertvollen Beitrag für Wasser-, Klima- und Bodenschutz. Als Untersaat in Mais kann sie mit Solomais als Biogassubstrat mithalten. Der Energiepark Hahnennest zeigt die Dauerkultur auf seinem Stand.
Stand: VA 34
5. Sätechnik im Einsatz
Gut ein Dutzend Technikanbieter zeigen auf den Demoparzellen hinter ihren Standflächen die neuesten Trends bei Fahrgassen- und Abdrehtechnik, elektrischer Dosierung und GPS-gestützter, teilflächenspezifischer Aussaat.
Stand: Demoblöcke Sätechnik für Getreide
6. In den Boden blicken
Bodenprofile erlauben einen genaueren Blick in die Börde. Neben dem Beratungsunternehmen Hanse-Agro haben auch KWS (VA 11) und PRP (VB 55) gegraben.
Stand: VA 54
7. Weizen-Junior-Cup
Seit 20 Jahren ist der Anbauwettbewerb Weizen-Junior-Cup von agrarheute und Claas eine feste Größe auf den Feldtagen. In diesem Jahr zeigen Schüler aus Hannover und Rotthalmünster, wie sie drei Syngenta-Sorten mit niedrigsten Kosten zum Höchstertrag führen (siehe agrarheute Pflanze+Technik 6/2018, Seite 24 und agrarheute-Hauptheft 6/2018, Seite 82).
Stand: VC 41
8. Zwischenfrüchte
Die Düngeverordnung fordert mehr Nährstoffeffizienz in der Fruchtfolge. Welche Zwischenfruchtmischungen sich eignen, um 180 kg N/ha und mehr in der Biomasse zu speichern, zeigt unter anderem die Deutsche Saatveredelung (DSV).
Stand: VF 51
9. Biodiversität
Im Programm F.R.A.N.Z. vom Deutschem Bauernverband und der Michael-Otto-Stiftung entwickeln Landwirte und Naturschützer gemeinsam Maßnahmen für mehr Biodiversität, die praxistauglich und zugleich wirtschaftlich tragfähig sind.
Stand: Zelthalle, B 31
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.