Die Getreidebestände in Deutschland haben sich mit den günstigen Witterungsbedingungen der vergangenen Wochen gut entwickelt. Sie konnten den Rückstand aufgrund des spät einsetzenden Frühjahrs zum großen Teil wieder aufholen. Die Kulturen zeigen sich generell in einem robusten Zustand, zu dem insbesondere das kühle, regnerische Wetter in den letzten Tagen beigetragen hat. Vor diesem Hintergrund passt der DRV seine Ernteschätzung im Vergleich zum April an und erwartet nunmehr eine durchschnittliche Getreideernte leicht über Vorjahresniveau in Höhe von 45,5 (Millionen Tonnen) Mio. t. In der Vormonatsschätzung ging der Verband noch von einer unterdurchschnittlichen Ernte in Höhe von 44,4 Mio. t aus.
- DRV korrigiert Ernteschätzung nach unten (18.04.2013) ...
- DRV erwartet knapp durchschnittliche Getreideernte (14. März) ...
Anbaurückgang beim Körnermais
Die Winterweizenernte wird derzeit auf knapp 23,5 Mio. t nach 21,4 Mio. t im Vorjahr geschätzt. Beim Roggen wird mit einem Anstieg der Menge von über zehn Prozent auf knapp 4,3 Mio. t gerechnet. Dieser Zuwachs ist auf die deutlich größere Anbaufläche von Plus 10,6 Prozent (%) zurückzuführen. Bei Wintergerste erwartet der DRV einen Produktionsanstieg von gut 13 Prozent auf über acht Millionen Tonnen.
Beim Körnermais schätzt der DRV die Anbaufläche mit gut 460.000 Hektar um 12,3 Prozent geringer ein im Vergleich zum Vorjahr. Dieser deutliche Rückgang ist allerdings auch darauf zurückzuführen, dass die Sommerkulturen in 2012 von den teilweise massiven Auswinterungsschäden profitierten.
- USDA erwartet Rekordernte an Weizen (11.05.2013) ...
- Ukraine: Neue Weizenernte um 40 Prozent größer (6.5.2013) ...
- IGC/Weizen: Globale Produktion deckt gerade so den Verbrauch (29.04.2013) ...
Rapsanbaufläche ist gestiegen
Die Rapsbestände haben sich in den vergangenen Wochen ebenfalls generell positiv entwickelt. Der DRV geht von einer durchschnittlichen Ernte in Höhe von knapp 5,4 Mio. t aus. Das ist ein Zuwachs von 11,6 % gegenüber de, Vorjahr. Dieser Mengenzuwachs ist auf eine deutlich ausgeweitete Anbaufläche auf insgesamt 1,43 Mio. ha oder 10,1 % zurückzuführen. Ob der Rapsanbau in Deutschland weiterhin diesen hohen Stellenwert in der Fruchtfolge einnehmen wird, ist fraglich. Der DRV befürchtet insbesondere durch das unlängst beschlossene Verbot von verschiedenen neonikotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln eine Einschränkung der Anbaufläche. Zudem erhöht die derzeit in Brüssel diskutierte Neuordnung der europäischen Biokraftstoffpolitik die Gefahr, dass Rapsdiesel weiter an Bedeutung verliert und Verwerfungen auf den Märkten nach sich zieht.
- Raps blüht auf 1,4 Millionen Hektar (06.05.2013) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.