Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Nährstoffeffizienz

Düngerpreise: Vier Tipps zum stickstoffsparenden Anbau

Mineraldünger im Getreidebestand
am Mittwoch, 26.01.2022 - 08:38 (Jetzt kommentieren)

Schon zum Vegetationsstart können Sie dafür sorgen, dass die Nährstoffe auch in der Pflanze ankommen. Hier Tipps aus der Praxis.

Ein effizienter Stickstoffeinsatz ist dieses Jahr für viele Betriebe so brisant wie nie. Wie kommt der Nährstoff sicher an die Wurzel und in die Pflanze und wo bieten sich Einsparmöglichkeiten? Pflanzenbauberater Gerd Münkel vom Landwirtschaftsamt Sinsheim gibt aktuelle Tipps für den Start in die Frühjahrssaison.

Vier schnelle Tipps für die Stickstoffdüngung zum Vegetationsstart

Der Experte aus dem Rhein-Neckar-Kreis gibt hat zum Vegetationsbeginn vier Praxisempfehlungen, damit mehr Stickstoff an der Pflanze ankommt:

  • Führen Sie eigenen Bodenproben durch! Auch wenn es in grünen Gebieten zulässig ist, mit den amtlichen Durchschnittswerten zu rechnen, geben die eigenen Werte ein viel genaueres Bild. So sind Sie über die Höhe des tatsächlichen Nmin-Gehalts Ihrer Flächen informiert.
  • Achten Sie auf die Witterung! Streuen Sie Ihren Dünger nach Möglichkeit kurz vor einem leichteren Regen. So reduzieren Sie die gasförmigen Verluste von Stickstoff.
  • Bringen Sie den Stickstoff in den Boden! Arbeiten Sie Ihren Dünger zu Sommerungen daher vor der Aussaat zügig ein. So kann er sich auch unter trockeneren Bedingungen auflösen und Verluste werden vermieden.
  • Achten Sie auf das Nährstoffgleichgewicht! Nur mit genügend Schwefel kann der Stickstoff voll wirken. Schwefelmangel kann Ertrag kosten und Eiweißgehalt und -qualität negativ beeinflussen. Vor allem nach nassen Wintern mit wenig pflanzenverfügbarem mineralischem Sulfatschwefel im Boden hilft eine gemeinsame Stickstoff- und Schwefelgabe zu Vegetationsbeginn.

Wie wirken gestiegene Preise und Erlöse auf den Deckungsbeitrag?

Ein Zahlenvergleich von Berater Gerd Münkel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen gestiegenen Düngerpreisen und hohen Erlösen. Er stellt aktuelle, ihm aus der Praxis genannte Preise mit denen aus dem Frühjahr 2021 gegenüber:

  • Weizenertrag 7,5 t/ha
  • Düngermenge 660 kg/ha KAS
  • Weizenpreis 2021: 170 Euro/t
  • Weizenpreis aktuell: 210 Euro/t
  • KAS-Preis 2021: 19 Euro/dt
  • KAS-Preis aktuell: 62 Euro/dt

Münkels Fazit: „In beiden Fällen errechnet sich circa der gleiche Deckungsbeitrag.“ Er rät daher, das bewährte Düngungssystem aufrecht zu erhalten. „So erzielen Sie unter Einbeziehung des Umweltschutzes gute Erträge mit entsprechenden Qualitäten.“

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Oktober 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...