Wie wirkt Kupfer?
Kupfer ist auch deshalb so wertvoll für den ökologischen Pflanzenbau, weil es ein breites Wirkungsspektrum hat. Die Wirkung beruht bei allen Pilzarten auf dem gleichen Mechanismus: Die Kupferionen dringen durch die Zellwand in den Pilz ein und bringen ihn zum Absterben, indem sie lebenswichtige Enzymreaktionen blockieren.
Experten des Julius-Kühn-Instituts (JKI) gehen davon aus, dass ein Verzicht auf Kupfer:
- im ökologischen Weinbau zu Ertrags- und Qualitätseinbußen von 50 bis 100 Prozent führen würde.
- Bei Kartoffeln rechnet man mit Einbußen von bis zu 80 Prozent in Jahren mit ungünstiger Witterung,
- im Obstbau mit bis zu 40 Prozent.
- Ökologischer Hopfenanbau wäre gar nicht möglich.
Wie schädlich ist Kupfer?
Doch Kupfer ist nicht unproblematisch. Vor allem auf Mikroorganismen und Weichtiere kann das Metall bereits in geringen Konzentrationen toxisch wirken. Hinzu kommt, dass sich Kupfer vor allem in den oberen Bodenschichten anreichert. Erschwert werden ökotoxikologische Einschätzungen durch Alterungsprozesse des angereicherten Kupfers. So ist nicht in jedem Fall das Gesamtkupfer im Boden entscheidend für die Toxizität, sondern lediglich die bioverfügbare Kupfermenge.
Wie viel Kupfer wird ausgebracht?
Die im Zuge der Kupferminimierungsstrategie (2010) erhobenen Daten zu den Aufwandmengen der Praxisbetriebe zeigen die ausgebrachten Kupfermengen:
- im Bioweinbau in den vergangenen Jahren durchschnittlich zwischen 2 und 2,5 Kilogramm pro Hektar und Jahr
- im ökologischen Apfelanbau im Schnitt etwa 2,5 Kilogramm
- bei Biokartoffeln 1,5 bis 2 Kilogramm pro Hektar
- in der ökologischen Hopfenerzeugung durchschnittlich über 3 Kilogramm Kupfer pro Hektar
Wie kann Kupfer reduziert werden?
Ein wichtiger Ansatzpunkt bei der Minimierung von Kupfer ist die Möglichkeit, Kupferpräparate mit anderen, im Ökolandbau bewährten Mitteln wie Kalium-Phosphonaten und Myco-Sin (Weinbau) oder Schwefelkalk und Kalium-Hydrogenkarbonaten (Obstbau) auszubringen. Diese Mittel hatten bereits einige Jahre lang eine Zulassung für den Einsatz im Ökolandbau. Zurzeit wird ihre Zulassung neu geprüft. Die Bewertung ist noch nicht abgeschlossen. Deshalb dürfen Betriebe die entsprechenden Präparate momentan nicht einsetzen.
Weitere Einsparpotentiale erhofft man sich durch die Züchtung pilzresistenter Sorten. Fachleute sehen insbesondere bei Kartoffeln das größte Potential, um mithilfe von Resistenzen den Kupferaufwand weiter zu minimieren.
Gibt es Alternativen zu Kupfer?
Auch die Suche nach alternativen, umweltfreundlichen Wirkstoffen mit vergleichbarer fungizider Wirkung steckt noch in den Kinderschuhen. Präparate auf Basis von Chitosan, Süßholz-, Zitrus- oder Schachtelhalmextrakten haben sich bisher nur unter Laborbedingungen bewährt.
Im Feldeinsatz ist es dagegen bisher noch nicht gelungen, regenstabile Formulierungen mit diesen Wirkstoffen zu entwickeln. Immerhin konnte mit anderen neuen Wirkstoffen, etwa mit eisenhaltigen Fettsäuren, zumindest eine Teilwirkung erzielt werden. Dennoch ist nach Ansicht von Fachleuten auf absehbare Zeit kein Stoff in Sicht, der Kupfer mit gleicher Wirkung vollständig ersetzen könnte.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.