
Extreme Ertragsunterschiede
Enttäuschende Rapsernte
Bisherige Ernteergebnisse im konventionellen Getreidebau:
- Wintergerste: Erträge im Schnitt 60 (40 bis 100) dt/ha; Hektolitergewichte meist 65 kg; einzelbetrieblich + 15 bis - 40 Prozent zum langjährigen Mittel.
- Winterweizen: Erträge im Schnitt 65 (40 bis 100) dt/ha; meist gute Fallzahlen um 250 sec.; einzelbetrieblich + 5 bis - 30 Prozent zum langjährigen Mittel.
- Sommergerste: Erträge 65 (40 bis 70) dt/ha; großteils sehr gute Qualitäten; Vollgersteanteil 93 bis 98 Prozent.
- Roggen: Erträge 75 (70 bis 80) dt/ha; meist sehr gute Qualitäten mit Fallzahlen von 150 bis 200 Sekunden.
- Raps: Enttäuschende Erträge von 30 (10 bis 45) dt/ha; gute Ölgehalte meist um 42 Prozent; einzelbetrieblich - 5 bis - 40 Prozent zum langjährigen Mittel.
Bisherige Ernteergebnisse im ökologischen Getreidebau:
- Weizen: 40 (35 bis 45) dt/ha; sehr gute Qualitäten mit Feuchtkleberanteilen um 26 (optimal 26) Prozent; gute Fallzahlen.
- Roggen: 35 (30 bis 40) dt/ha; sehr gute Fallzahlen.
- Dinkel: 35 (30 bis 40) dt/ha; sehr gute Qualitäten.
- Sommergerste: 40 (35 bis 45) dt/ha; sehr gute Qualitäten.