Ersten Schätzungen von mehr als 500 Landwirten aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns zufolge sind die Flächenleistungen der diesjährigen Getreide- und Rapsernte durch größere Differenziertheit als im Vorjahr gekennzeichnet. Wie es aus dem Statistischen Amt des Bundeslandes dazu weiter heißt, sind die Erträge im Landesmittel bei den einzelnen Getreidearten und beim Raps überwiegend durchschnittlich.
Wintergerste, deren Ernte bereits abgeschlossen werden konnte, erbrachte nach der ersten Schätzung im Landesdurchschnitt 72 dt/ha. Für Winterweizen wird derzeit von einem Hektarertrag um 77 dt/ha ausgegangen, der geringfügig über dem mehrjährigen Durchschnitt, aber erheblich unter dem Rekordwert des Vorjahres liegt. Gleiches trifft für Roggen zu, für den die Landwirte in ihrer ersten Einschätzung 55 dt/ha prognostizieren. Triticale verspricht mit aktuellen 54 dt/ha in diesem Jahr gleichfalls ein mittleres Ertragsniveau. Auch bei Sommergetreide sind die bisher geschätzten 48 dt/ha für Sommergerste und 41 dt/ha für Hafer als durchschnittlich zu beurteilen. Gleichfalls durchschnittlich ausfallen wird die diesjährige Rapsernte. Die derzeit kalkulierten 40 dt/ha liegen im Mittel der vergangenen sechs Jahre und unter dem Ergebnis von 2013.
- Gerstenpreise unter Druck (22. Juli)
Die gesamte zu erwartende Getreideernte in diesem Jahr wird sich nach ersten Hochrechnungen in Mecklenburg-Vorpommern auf rund 4,0 Mio. t belaufen (2013: 4,3 Mio. t). Die Rapsernte des Jahres 2014 dürfte mit derzeit geschätzten 0,97 Mio. t den Spitzenwert des Vorjahres von 1,1 Mio. t nicht ganz erreichen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.