Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Allgemeines

Erstmals Treffen in Berlin

am Samstag, 12.09.2009 - 13:59 (Jetzt kommentieren)

Berlin - Über Zukunftsvisionen in der Pflanzenzüchtung können Landwirte beim DBV-Pflanzenzüchtungstag diskutieren. Was werden zukünftig die Herausforderung sowohl für Landwirte als auch für Züchter sein, um die zukünftigen Herausforderungen zu lösen?

Aufgrund des Klimawandels nehmen Wetterextreme deutlich zu. Damit auch zukünftig ertragreiche Ernte eingefahren werden können, muss das neue Sortenmaterial hinsichtlich Standort und Witterung gut angepasst sein.

Wo geht die Reise hin? Was werden zukünftig die Herausforderung sowohl für Landwirte als auch für Züchter sein, um die zukünftigen Herausforderungen zu lösen? Hierüber können Pflanzenzüchter und Landwirte sich auf dem 1. Pflanzenzüchtungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 30. September in Berlin austauschen und über Zukunftsvisionen diskutieren.

Pflanzenzüchtung heute: Entscheidend für den Markt von Morgen

Der Pflanzenzüchtungstag findet am 30. September von 10.45 Uhr bis 15.30 Uhr im Restaurant Manzini in der Reinhardtstraße in Berlin statt. Kompetente Redner stellen den aktuellen Stand in der Pflanzenzüchtung vor und diskutieren diese mit den Teilnehmern. Zudem wird aufgezeigt, was Pflanzenzüchtung leisten muss, damit sich die Landwirtschaft auf den Märkten von morgen behaupten kann. Darüber hinaus werden aber auch die Grenzen einer innovativen Pflanzenzüchtung beleuchtet. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen und Einschätzungen sind Landwirte gerüstet, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.

Das detallierte Programm:

  • 10.45 - 11 Uhr Begrüßung Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg und Vorsitzender des DBV-FA für Saatgutfragen
  • 11 - 11.30 Uhr Allgemeiner Überblick: Züchtungsmethoden und Zuchterfolge in der Getreidezüchtung Dr. Lorenz Hartl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • 11.30 - 12 Uhr Der lange Weg bis zur neuen Pflanzensorte Dr. Reinhard Müller, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP
  • 12 - 12.30 Uhr Anforderungen an neue Getreidesorten aus Sicht der Landwirtschaft Marco Gemballa, Vizepräsident des Bauernverbandes in Mecklenburg-Vorpommern
  • 12.30 - 13.30 Uhr Mittagspause
  • 13.30 - 14 Uhr Weizen: Perspektiven für Züchtungsfortschritt und Wettbewerbsfähigkeit Thomas Blumtritt, KWS LOCHOW GmbH
  • 14 - 14.30 Uhr Künftige Möglichkeiten und Grenzen in der Pflanzenzüchtung Dr. Rod Snowdon, Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)
  • 14.30 - 15.30 Uhr Podiumsdiskussion Moderation: Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg und Vorsitzender des DBV-FA für Saatgutfragen (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...