Pflanzenschutz trifft nicht nur Schädlinge, sondern auch Nützlinge. Die Risiken bewertet das Julius Kühn-Institut (JKI) nach wissenschaftlichen Kriterien. Die daraus abgeleitete Kennzeichnung der Präparate war aber bisher nur schwer zugänglich. Jetzt liefert eine Datenbank erstmals die Effekte auf Nützlinge nach Präparat, Wirkstoff, Aufwand und Kultur. Sie zeigt drei Gefährdungsstufen:
- rot = schädigend,
- gelb = schwach schädigend und
- grün = nicht schädigend.
Die Einordnung hilft Anwendern und Beratern bei umweltschonender Schädlingskontrolle. Für den integrierten Pflanzenschutz benötigen viele Nützlingsarten aber Säume, Raine und Rückzugsorte, um sich biologisch voll zu entwickeln. Die Daten, welche Pflanzenschutzmittel Nützlinge schonen, finden Sie auf der Seite des JKI.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.