Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Umweltbelastung

Jetzt gegensteuern: Schlechte Ernte führt zu Stickstoffüberschuss

am Donnerstag, 15.09.2016 - 13:30 (Jetzt kommentieren)

Der schlechte Raps- und Wintergetreidewuchs in diesem Jahr hat Folgen für die Umwelt: Es droht die Ausaschung des überschüssigen Stickstoffs. Der Zwischenfruchtanbau kann helfen.

Die schlechte Raps- und Wintergetreideernte in diesem Jahr hat Folgen für die Umwelt: Wegen des schwachen Wuchses haben die Pflanzen bei weitem nicht allen Stickstoff aufgenommen, den die Landwirte in Erwartung hoher Erträge als Dünger ausgebracht hatten. Das geht aus den Antworten der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern auf zwei Kleine Anfragen der Linken im Landtag hervor. Die Rapsernte ist in Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr um 30 Prozent geringer ausgefallen als im langjährigen Mittel. Bei Wintergerste lag der Ertrag 21 Prozent niedriger, bei Winterweizen 15 Prozent.

Ursachen: Schlechtes Pflanzenwachstum

"In der Regel ist die Stickstoff-Düngung zum Raps Ende März/Anfang April abgeschlossen", schreibt die Regierung. Frostschäden und Vorsommertrockenheit, aber auch Schädlingsbefall hätten die Biomasseproduktion behindert. Dadurch sei die Aufnahme des Stickstoffs nicht wie in Normaljahren erfolgt.

Auf allen Raps-Flächen sei deshalb mit höheren Stickstoff-Überhängen zu rechnen. Stickstoff führt, wenn er ausgewaschen wird und in den Wasserkreislauf gelangt, zu verstärktem Algenwachstum in Bächen, Flüssen und Meer. Auch Nitratbelastungen des Grundwassers werden auf zu viel Stickstoff zurückgeführt.

Gegensteuern durch geförderten Zwischenfruchtanbau

Landwirte können ungenutzten Stickstoffdünger im Acker mit dem Anbau von Zwischenfrüchten zumindest binden. Dies werde auch immer stärker genutzt, zumal es dafür Förderung gebe, sagte der Agrarexperte des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Mecklenburg-Vorpommern, Burkhard Roloff. "Die Pflanzen binden überschüssigen Stickstoff, so dass er nicht ausgewaschen wird."

Quelle: dpa/mv

Steckbrief: 'Neue' Zwischenfruchtarten auf dem Acker

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...