Eine klimafeste Landwirtschaft braucht auch Kulturen, die bisher züchterisch vernachlässigt wurden. Buchweizen hat Potenzial.
Beschattung durch Agri-PV führt bei ausreichend Wasser eher zu Mindererträgen. Bei Dürre ist aber oft das Gegenteil der Fall.
Jetzt stehen die meistvermehrten Sorten noch im Feld. Bald sind sie Ihr Saatgut für diesen Herbst. Hier die Topsorten des Jahres.
Pilze kosten richtig Ertrag. Das weiß jeder, der Infektionen übersehen hat. Klimawandel und Resistenzen verschärfen das Problem.
Zu frühe Fungizidbehandlungen verfehlen ihren Zweck und kosten nur Geld. Wir erklären, wann und wie bei Fusariosen zu handeln ist.
Hetairos ist der digitale Sortenführer von agrarheute. Jetzt können Sie dort Fragen stellen und mit Fachleuten diskutieren.
Den eigenen Nachbau im Herbst 2022 und Frühjahr 2023 müssen Sie bis Ende Juni 2023 angeben. Aber wo kein Kläger, da kein Richter?
Nach einer Fehlinformation in der ZDF-Sendung "PlanB" erfolgt eine Entschuldigung auf Twitter. So reagieren Landwirte im Netz.
Rostkrankheiten kosten im Vergleich zu den anderen Weizenkrankheiten den meisten Ertrag. So handeln Sie jetzt richtig.
Lohnt es sich bei unendlich bürokratischen Vorschriften überhaupt, einen GAP-Flächenantrag auf Direktzahlungen zu stellen? Ja!
Der Winterweizen geht ins Schossen und ist genau auf Blattkrankheiten zu überwachen. Die wichtigsten Strategien gegen Septoria.
Landwirt Christopher Meyer setzt auf Anwenderschutz. Er hat das herstellerübergreifende Einfüllsystem easyconnect getestet.
Ein Professor stellte der künstlichen Intelligenz ChatGPT eine Aufgabe: Erstelle eine Empfehlung zur Düngung von Weizen.
Ramularia in Wintergerste ist wird immer mehr zum Problem mit zunehmenden Resistenzen. Diese Fungizidstrategie ist sinnvoll.
Der Klimawandel ändert anfangs den biologischen Zustand, dann die chemische und physikalische Situation - wie das abläuft.
Biokräuter und -gewürze bieten im baden-württembergischen Hohenlohe eine lukrative Einkommensalternative - eine pfiffige Idee.
Digitale Hilfen wollen den Anbau optimieren. Aber nur rund 25 Prozent der Drescher verfügen über Ertragserfassung für Erntekarten.
Ein Biological mit dem Wirkstoff Zimacusin wird als Alternative zum Wachstumsregler geboten. Die Siliziumform ist pflanzenvügbar.
Leere Big Bags geben Sie ab diesem Frühjahr an Sammelstellen zurück. Probleme machen solche mit schadstoffhaltigen Schüttgütern.
Die generative Entwicklung ist weit. Der Einsatz von Mikronährstoffen, Wachstumsreglern oder Fungiziden ist situativ anzupassen.
Beim Düngen von Mineralien und Spurenelemente besteht noch viel Forschungsbedarf. Mindestens 17 der 118 Elemente sind essenziell.
In Gemeinden ohne genügend Kleinstrukturen müssen Landwirte größere Abstände beim Spritzen einhalten - wo das genau gilt.
Antragsteller und Landwirtschaftsverwaltung sollen ab 2023 nur noch elektronisch kommunizieren. So jedenfalls will es Brüssel.
Landwirte brauchen wirtschaftliche Perspektiven und echte Planungssicherheit für ihre Höfe. Grüne Rhetorik hilf nicht weiter.
Viel Bürokratie, mehr Auflagen, weniger Zahlungen: Lohnt es sich bei guten Erzeugerpreisen, den Mehrfachantrag 2023 zu stellen?