Verstöße gegen die Düngeverordnung gelten als Ordnungswidrigkeit. Diese Geldbußen drohen bei Nichtbeachtung der Vorschriften.
Sogenannte reaktive Drainagegräben senken Nitrateinträge ins Grundwasser. Mikroorganismen filtern Schadstoffe aus dem Wasser.
Im Hessischen Ried ärgern sich Betroffene gegen eine „Kollektivbestrafung“ in roten Gebieten. Sie haben gute Argumente.
Nach mehreren Dürrejahren lohnt es sich, gegen Wasserknappheit aufzurüsten. Nötig ist eine gerechte gesellschaftliche Verteilung.
De Kosten für Beregnungstechnik samt Leitungen lohnt sich längst nicht in jeder gängigen Ackerfrucht - damit ist zu kalkulieren.
Die Ausweisung roter Gebiete sorgt in den Ländern weiter für Unmut. Trotz Binnendifferenzierung fordern Betroffene Korrekturen.
Die Zeit ist vorbei, in denen uns Politiker mit ideologiegetriebenen Ideen vor sich her treiben, sagt Landwirt Phillip Krainbring.
Boden- und Software-Experten entwickeln einen Humus-Check. Die App bestimmt den Humusgehalt und die Bilanz des Ackerschlages.
Reaktive Drainagegräben mit Holzschnitzeln senken Nitrateinträge in Gewässer. Dabei rücken Mikroorganismen der Fracht zu Leibe.
Mehr Dürren fordern künftig zusätzliche Bewässerung, womöglich auf zusätzlich 2 Mio. ha. Da sind Nutzungskonflikte programmiert.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Laut Düngeverordnung sind neben Nitrat- auch Phosphoreinträge zu senken. Diese Auflagen gelten bei eutrophierten Gewässern.
Der dreidimensionale Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager führt in 7 Modulen teilflächengenau zum richtigen Abstand zu Gewässern.
Agroforsten kombinieren Wertholz, schnellwachsende Gehölze oder extensive Viehhaltung mit dem Ackerbau – wozu das gut sein soll.
Drohnen liefern Infos über die Bestände, Sensoren melden das Mikroklima, Roboter helfen. So klappt das digitale Experimentierfeld.
Wo im Wintergetreide Bodenherbizide zum Einsatz kamen, müssen Sie jetzt entscheiden: Nachbehandeln oder nicht? Unsere Tipps.
Global nimmt die Artenzahl bei Insekten ab. Blattläuse als Virenüberträger etwa sind aber offenbar Nutznießer des Klimawandels.
Zur Ackerbaustrategie 2035 des Bundeslandwirtschaftsministeriums fand gestern eine öffentliche Anhörung statt. Hier die Ansichten.
Die Düngeverordnung und der Klimawandel fordern neue Strategien. Stabilisierte Dünger helfen dabei, die N-Effizienz zu steigern.
Wer kommendes Jahr einen Dünger- oder Granulatstreuer für den Pflanzenschutz einsetzt, muss ein gültige Prüfplakette haben.
Im Bereich Agrarchemie und Saatgut zeigen sich die beiden ersten Positionen mit KWS Saat und DSV unverändert zum Vorjahr.
In diesem Jahr hat Junglandwirt Leo Rösel zum ersten Mal Dinkel ausgesät. Warum, das verrät er im Hofheld-Blog der Woche.
Kartoffelanbauer Jochen Hartmann aus Lüneburg zeigt, wie er Naturschutz in seine Arbeit integriert. Er setzt auch auf Agroforsten.
Mit regenerativer Landwirtschaft wollen immer mehr Firmen an CO2-Zertifikaten verdienen. Das zeigt ein Projekt von Wasa und Indigo
Eine Reihe bekannter Getreide- und Rübenfungizide darf ab Ende der Woche nicht mehr verkauft werden. Planen Sie daher für 2021.
Bei Herbiziden wie CTU, Pendimenthalin und Prosulfocarb gelten strikte Auflagen. Wir fassen sie hier für Sie zusammen.
Das milde Wetter und frisch aufgelaufenes Getreide schaffen ein reiches Buffet für Blattläuse und Zikaden. Was Sie nun tun können.