Hohe Getreidepreis: Was bleibt davon übrig?
Brauchen wir noch Landessortenversuche?
Anmeldung und Gebühren
Das vollständige Programm:
- 9.30 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
Bezirkspräsident und Vorsitzender Hermann Greif - 9.45 bis 11.00 Uhr- Veränderung der weltweiten Warenströme nach der Ernte 2012 - wie entwickeln sich die Märkte? Dr. Olaf Zinke, dlv - Marktexperte, Berlin
- 11.00 bis 12.00 Uhr - Rohstoffbedarf für Biogas, Ethanol & Co. vs. Lieferung wertvoller Eiweißfuttermittel - Was sind die Auswirkungen auf die Agrarmärkte?
Bernhard Dahmen, CorpEnergie AG, Ochsenfurt - 12.00 bis 12.30 Uhr - Qualitäts- und Herkunftssicherung - Wie bringen wir bayerisches Getreide ins Bier und Brot?
Prof. Dr. Richard Balling, StMELF München
Mittagessen
- 13.45 Uhr - "Jahrhundert-Dürre in den USA - Folgen und Maßnahmen" Zahlen der Macht: Die USDA - Schätzung - Fakten und Hintergründe
Sabine Lieberz, Office of Agriculture Affairs des U.S. Department of Agriculture, Berlin - 15.00 Uhr - Entwicklungen an den internationalen Düngemittelmärkten - Auswirkungen auf Europa und den heimischen Markt
Stephan Wohlmuth, Yara GmbH & Co. KG, Dülmen
Kaffeepause
- 16.15 Uhr - Hohe Getreidepreis: Was bleibt davon übrig? Heute schon die Ernte 2013 absichern?
Jörg Reißenweber, Institut für Ländliche Strukturentwicklung, Betriebswirtschaft und Agrarinformatik, LfL München - 17.00 Uhr - Brauchen wir noch Landessortenversuche? Wo ist der Nutzen für die Landwirtschaft?
Dr. Peter Doleschel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, LfL Freising
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.