Das sogenannte Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile ist neu gefasst. Wo beim Pflanzenschutz Abstandsauflagen zum Schutz von Fauna und Flora in Saum- und Randstrukturen dieses Jahr zusätzlich gelten, ist darin aktualisiert festgelegt.
Die Übersicht betrifft über die Hälfte der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland. Die Zahl der betroffenen Gemeinden ist je nach Bundesland deutlich gewachsen. In Nordrhein-Westfalen zum Beispiel ist sie ungefähr dreimal so hoch wie zuvor. Dort sind die sogenannten NT-Auflagen einzuhalten, die sehr viele Pflanzenschutzmittel auferlegt bekommen.
Was sind NT-Auflagen zum Schutz von Nichtzielorganismen?
Die NT-Auflagen sind Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Nichtzielorganismen. Sie finden sich in der Gebrauchsanleitung und auf dem Etikett des Pflanzenschutzmittels. Das N steht für Naturhaushalt und das T für terrestrische, also zu Land lebende Tiere und Pflanzen, die geschützt werden müssen.
Um sensible Saum- und Randbiotope zu schützen, ist der Einsatz der Pflanzenschutzmitteln streng reglementiert. Mehrere NT-Auflagen legen beispielsweise fest, abtriftmindernde Technik einzusetzen oder einen Mindestabstand zu den angrenzenden Flächen zu wahren.
Warum abdriftmindernde Pflanzenschutztechnik einsetzen?
Zum Schutz von Randstrukturen sind beim Spritzen je nach Pflanzenschutzmittel oft mindestens 5 bis 20 m Abstand zu Hecken, Gehölzen, Säumen oder Randstreifen einzuhalten. Je nach Auflage NT101 bis NT 109 sind bei abdiftmindernder Technik mit
- 50-prozentiger,
- 75-prozentiger oder
- 90-prozentiger Abdriftminderung
auch geringere Abstände möglich. Dabei zählt, ob die Fläche im kleinstrukturierten Gebiet mit ausreichend Rand- und Saumstrukturen liegt oder eben nicht.
Wo finde ich das Verzeichnis aktualisierter Kleinstrukturen 2023?
Ob Flächen betroffen sind oder nicht, lässt sich in entsprechendem Kartenmaterial einsehen. Einen Mapviewer dazu stellt das Julius Kühn-Institut (JKI) hier bereit. Wenn eine Fläche auch nur anteilig in einer "roten" Gemeinde liegt, gelten die NT-Auflagen.
In der mittlerweile achten Ergänzung beschreibt das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen die bundesdeutsche Agrarlandschaft. Darin hat das JKI mit den Ländern und Gemeinden naturbetonte Kleinstrukturen erfasst. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die aktuelle Neufassung im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.