Kontrollieren Sie Ihre Getreidebestände, um zu entscheiden, ob eine Gräserbehandlung nötig ist oder nicht. Dazu rät der Pflanzenschutzberater Gerd Münkel aus Sinsheim in Baden-Württemberg.
Wo der Ackerfuchsschwanz nach spät räumenden Vorfrüchten und Aussaat Anfang November noch relativ klein ist, empfiehlt es sich, den Herbizideinsatz nach hinten zu verschieben. Sobald strengere Nachtfröste unter -2 °C ausbleiben und sind Herbizide nötig, sollten sie bald, bei Tagestemperaturen über 8 bis 10 °C ausgebracht werden.
Nach dem Pflug reicht oft eine Randbehandlung aus
„Laufen Sie Ihre Flächen intensiv ab“, rät der Pflanzenschutzexperte aus dem Rhein-Neckar-Kreis. „Nach einer Pflugfurche sind auf vielen Schlägen noch gar keine Unkräuter bzw. Ungräser aufgelaufen. Hier reicht oft eine Randbehandlung.“
Resistenter Windhalm: Alternativen statt Sulfonylharnstoffe einsetzen
Münkel berichtet auch von zunehmenden Resistenzen gegen Windhalm in seinem Beratungsgebiet. „Die Verbreitung hat in den letzten Jahren rasant zugenommen.“ Sulfonylharnstoffe wie Atlantis Flex, Broadway und Attribut wirkten dort nicht mehr.
In den von Herbizidresistenzen betroffenen Gebieten empfiehlt er, in Winterweizen auf die Axial, Traxos oder Avoxa in Kombination mit einem geeigneten Mischpartner zurückzugreifen und die Offizialberatung zu nutzen.
Empfehlungen aus Rheinland-Pfalz gegen Windhalm
Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Westerwald/Osteifel aus Rheinland-Pfalz empfiehlt folgende Strategien auf Windhalmflächen, wo noch keine Sulfonylharnstoffresistenzen auftreten:
Windhalm in Weizen, Triticale und Roggen:
- Avoxa (1,35 l/ha) + Biathlon 4D (70 g/ha),
- Broadway (130-150 g/ha) + Netzmittel, evtl. + Pixxaro EC (0,25 l/ha),
- Axial Komplett (1,0 l/ha),
- Axial 50 (0,9 l/ha) mit den möglichen Mischpartnern Primus Perfect (180 ml/ha), Fluorostar XL (1,0 l/ha), Biathlon 4D (70 g/ha), Alliance + Saracen (75 g/ha + 75 ml/ha),
- Husar Plus + Mero (200 ml/ha + 1,0 l/ha).
Die zu den jeweiligen Gräsermitteln aufgeführten Unkrautpartner sind nur Beispiele. Viele Wirkstoffe und Kombinationen sind unter verschiedenen Namen und mit teils unterschiedlichen Wirkstoffgehalten erhältlich. Aufwandmengen gegebenenfalls umrechnen.
In Wintergerste können Sie nur die aufgeführten Axial-50-Mischungen einsetzen.
Achtung bei Mischungen mit Axial
Axial 50 sollten Sie nicht gemeinsam einsetzen mit:
- klassischen Sulfonylharnstoffen wie Trimmer SX, Dirigent SX, Concert SX,
- Abbrennern (Artus, Antarktis usw.),
- Wuchsstoffen mit mehr als 900 g Wirkstoff je ha.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.