"Die in den nächsten Tagen zu erwarteten ansteigenden Temperaturen mit weiteren Schauern und Gewittern werden nicht zur Entspannung der Situation führen und erfordern jeweils eine genaue Abschätzung der konkreten Situation vor Ort", empfiehlt das LfULG Sachsen. Der optimale Behandlungstermin liege zwischen einen bis zwei Tage vor bis drei Tage nach einem Niederschlagsereignis im BBCH 61 bis 69, bei Temperaturen ab 16 °C.
Richtige Dosierung
Bezüglich der Bekämpfung geben die Pflanzenbauexperten von N.U. Agrar folgenden Rat: Die Bekämpfungsmaßnahme kann - soweit zugelassen und keine Verätzungen zu erwarten sind - mit geringerer Wassermenge durchgeführt werden. Dabei ist aber zu beachten, dass gleichzeitig die Konzentration der Wirkstoffe ansteigt. Somit muss die Konzentration bei schärfer formulierten Fungiziden dem Wasseraufwand angepasst werden. Voraussetzung sei, dass der Weizen nach ausreichenden Fungizidvorlagen gesund ist und die PSM-Zulassung das auch ermögliche. Des Weiteren ist bei der Maßnahme laut N.U. Agrar auf eine ausreichende Benetzung der Ähre zu achten, die durch Zugabe von geeigneten Additiven verbessert werden könne.
- Getreideschwarzrost: Eine Biowaffe kehrt zurück (01. Juni)
- Neue Statistik: Mehr Winter, weniger Sommergetreide (30. Mai)
- Finden Sie in unserem Vegetationsreport weitere Meldungen zur Entwicklung auf den Feldern. Am kommenden Mittwoch wird N.U. Agrar-Pflanzenbauexpertin Kathleen Brehmer auf das Thema Ährenfusariosen eingehen. mehr...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.