Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Ausgangssituation Wintergetreide

am Samstag, 13.03.2010 - 10:59 (Jetzt kommentieren)

In vielen Teilen Deutschlands konnte die Herbstbestellung unter vergleichsweise günstigen Bedingungen erfolgen. Lediglich Saatzeitpunkte der zweiten Oktoberwoche zeichneten sich durch eine schlechte Strukturstabilität auf.

Besonders ausgeprägt war dies im Süden Deutschlands. Infolge des nasskalten Oktobers entwickelte sich das Wintergetreide sehr zögerlich.

Selbst der ausgesprochen warme November und das sehr späte Vegetationsende konnten dies nicht kompensieren. Bestände, welche im September gedrillt wurden, gingen mit einer durchschnittlichen, nicht üppigen Entwicklung in den Winter, Oktobersaaten erreichten lediglich das ein- bis vier-Blattstadium.

Bestände entwickelten sich zurück

Im schneereichen und vor allem noch andauernden Winter zeigten die Getreidebestände zu keinem Zeitpunkt Wachstum. Insbesondere dort, wo der Schnee stark verharscht war, entwickelten sich die Bestände zurück. Unter Luftabschluss verloren sie zum Teil alle Blätter.

Vegetationsbeginn kann sich um mehrere Woche nach hinten verschieben

Nachdem Ende Februar Tauwetter einsetzte, wirkte sich erneuter Frost zum Teil negativ auf die Bestände aus. Da das kühle Wetter noch einige Tage anhalten wird, kann sich der Vegetationsbeginn zum Teil um mehrere Wochen nach hinten schieben. Infolge des Luftabschlusses unter der verharschten Schneedecke entwickelte sich vor allem M. nivale (Schneeschimmel). Zudem wurden gefährdete Bestände im warmen/feuchten November durch Halmbruch infiziert. Andere Krankheiten konnten sich aufgrund der fehlenden Temperaturen nicht entwickeln. (pd)

  • Artikel: 'Richtige Startgabe im Winterraps'Informationen über die richtige Startgabe im Winterraps finden Sie hier. mehr ...
  • Artikel: 'Düngemaßnahmen im Getreide'Welche Düngemaßnahmen Sie im Getreide jetzt ergreifen müssen, erfahren Sie hier. mehr ...
  • Video: 'Getreide richtig andüngen'Die Schneedecke ist in Deutschland weitestgehend von den Äckern verschwunden. Nun gilt es die Bestände für den Start in die Saison 2010 richtig anzudüngen. mehr ...
  • Übersicht: Alle Videos und Meldungen zum VegetationsreportHier finden Sie alle Videos und Meldungen zum Vegetationsreport 2010 im Überblick. mehr ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...