Das gaben die künftigen Partner am Freitag bekannt. Der Zusammenschluss erfolgt durch einen Aktientausch. Die Aktionäre von GrainCorp werden an dem fusionierten Unternehmen eine Mehrheit von 58 Prozent halten.
Übernahme: Bessere Situation gegenüber Wettbewerbern
Die Übernahme soll GrainCorp in die Lage versetzen, auf dem australischen Getreidemarkt besser gegen internationale Wettbewerber wie ADM, Bunge oder Cargill zu bestehen. Das neue Unternehmen wird unter dem Namen GrainCorp firmieren, aber vom jetzigen AWB-Vorstandschef Peter Polson geleitet werden.
Geschätzter Umsatz: 4,8 Milliarden Euro
Der addierte Umsatz wird auf mehr als 4,8 Milliarden Euro geschätzt. Der Konzern dürfte jährlich bis zu fünf Millionen Tonnen Getreide aus Australien exportieren und der weltweit viertgrößte Malzerzeuger sein. Die Übernahme soll Synergieeffekte von jährlich gut 27 Millionen Euro auslösen. Die Übernahme bedarf der Zustimmung der Wettbewerbsbehörde und der Anteilseigner.
Australien: Weltweit größter Getreideexporteur
Australien ist einer der weltweit größten Getreideexporteure. Von Oktober 2008 bis September 2009 wurden laut Angaben des nationalen Amtes für Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARE) rund 14,5 Millionen Tonnen Weizen aus Australien ausgeführt. Im Wirtschaftsjahr 2009/10 dürfte die Ernte mit 21,6 Millionen Tonnen Weizen das Vorjahresniveau knapp übertroffen haben. (aiz)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.