Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Bayern: Rekordanbau beim Winterweizen

am Dienstag, 12.05.2015 - 13:35 (Jetzt kommentieren)

In Bayern setzten die Landwirte in diesem Jahr vor allem auf Winterweizen. Die Anbaufläche von 549.400 Hektar bricht alle Rekorde. Winterraps hingegen hat an Attraktivität verloren.

Nach einer ersten Schätzung des Bayerischen Landesamts für Statistik haben die bayerischen Landwirte für die Ernte 2015 eine Fläche von rund 1,07 Millionen Hektar (ha) mit Getreide aber ohne Körnermais bestellt, 3,6 Prozent. oder rund 36.600 ha mehr als im Jahr zuvor.

Auf 549.400 Hektar steht Winterweizen

Ausschlaggebend hierfür war im Wesentlichen die deutliche Flächenausweitung bei den beiden flächenstärksten Getreidearten Winterweizen und Wintergerste. Bei der wichtigsten Getreideart, dem Winterweizen, wurde die Anbaufläche des Vorjahres um 21.800 ha auf 549.400 ha erhöht. Dies wäre die bisher höchste Winterweizenfläche. Fast ebenso hoch war mit 19.600 ha die Flächenzunahme bei Wintergerste auf 257.200 ha. Dagegen wurde die Aussaat von Roggen (einschließlich Wintermenggetreide) nach der bereits über zwanzigprozentigen Flächenreduzierung im Vorjahr um weitere rund elf Prozent auf 37.000 ha verringert. Triticale blieb mit knapp 89.000 ha nur geringfügig unter der hohen Anbaufläche des Vorjahres.
  • Video-Ratgeber: Bei Gelbrost-Befall schnell handeln
  • Viele Informationen zum Einsatz von Wachstumsreglern im Weizen finden Sie hier

Landwirte bauen wieder etwas mehr Sommergerste an

Ähnlich hoch wie im Vorjahr war dagegen die Aussaatfläche des Sommergetreides. Die mit Abstand bedeutendste Sommergetreideart ist die Sommergerste, die häufig als Braugerste verwendet wird. Nachdem die Anbaufläche im Vorjahr erstmals unter 100.000 ha blieb, erfolgte in diesem Jahr wieder eine kleine Flächenausweitung um gut zwei Prozent auf 101.700 ha. Auch beim Sommerweizen wird mit einem Flächenanstieg um 2.200 ha auf gut 9.000 ha gerechnet.
  • Wintergerste: Jetzt ist es Zeit für den Fungizideinsatz
  • Schädlinge im Raps: Die Kohlfliege ist am gefährlichsten

13 Prozent weniger Winterraps

Winterraps, die wichtigste Ölfrucht des Landes, wurde nur noch auf 106.500 ha angebaut. Dies ist die niedrigste Anbaufläche seit 1997 und bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine weitere Flächenreduzierung rund 13 Prozent. Bei Kartoffeln wird nach dem Anbautief von 40.800 ha im vergangenen Jahr eine weitere Flächenminderung um knapp drei Prozent  erwartet, sodass die Kartoffelfläche erstmals unter 40.000 ha liegen dürfte. Auch bei Zuckerrüben würden die geschätzten 53.200 ha einen neuen Tiefststand bedeuten, ein Minus von 6.600 ha gegenüber 2014.
  • Sorgenkind Raps: Nach Rapserdfloh jetzt die Kohlfliege

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...