Die Größe und die Zusammensetzung der Bodenpartikel bestimmen letztlich die Bodeneigenschaften. Die Bodenart beschreibt die Zusammensetzung des Feinbodens. Sie ist wesentlich für die Arbeit auf dem Acker.
Grundlegende Informationen zu jeder Bodenart
Eine aktuelle Publikation des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) erklärt die spannende Einteilung. Das interaktive „Bodenartendreieck“ hält mit der Download-Version Infos zu jeder Bodenart parat. Dazu zählen
- Bodenfraktionenanteile,
- Nutzbare Feldkapazität,
- Kationenaustauschkapazität,
- pH-Ziel,
- Kalkbedarf,
- CaCO2,
- Code Bodenartengruppe nach LUFA NRW.
Interaktive Kartierung: So funktioniert das Dreieck zu den Bodenarten
Die Anteile der Größenklassen stellt ein Koordinatensystem dar. Aus der Differenz von Ton plus Schluff zu 100 ergibt sich der Sandgehalt. Das Texturdreieck ist in 31 Flächen aufgeteilt. Jede steht für eine Bodenart. So wird jede Kombination aus Ton, Schluff und Sand passend zugeordnet.
Bestimmt werden die Anteile von Sand, Schluff und Ton im Labor. Das geht standardisiert mit Sieben für den Sand. Zugleich werden Schluff- und Tonteilchen in einer wässrigen Suspension anhand ihrer Sinkgeschwindigkeit abgetrennt.
Auf dem Acker lässt sich die Bodenart per Fingerprobe bestimmen. Dazu gibt es zusätzliche Tipps in dem „Bodenartendreieck auf Seite 37 bis 39.
Hier können Sie das "Bodenartendreieck“ kostenlos herunterladen
Sand, Schluff oder Ton und Viel dazwischen: Das sagt uns die Bodenart
Die Bodenart oder -textur leitet sich aus der mengenmäßigen Zusammensetzung des Bodens aus mineralischen Partikeln ab, Sie haben unterschiedlicher Größe abgeleitet. Humus wird dabei – wie streng genommen auch Kalk sowie im Boden gebildete Oxide – nicht berücksichtigt.
Im Feinboden werden drei Größenklassen unterschieden:
- Ton (< 0,002 mm),
- Schluff (0,002–0,063 mm)
- und Sand (0,063–2 mm).
Ab 2 mm Größe sprechen Fachleute vom Grobboden oder vom Skelett. Lehm ist dabei keine Größenklasse, sondern eine Mischung aus Ton, Schluff und Sand.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.