Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Regenerative Landwirtschaft

Braugerste: Carlsberg will nur noch regenerative Ware im Bier

Carlsberg-Brauerei-Braugerste-Bier
am Mittwoch, 08.03.2023 - 12:43 (4 Kommentare)

Der dänische Brauereikonzern Carlsberg will bis zum Jahr 2040 alle seine landwirtschaftlichen Rohstoffe nur noch aus vollständig regenerativen Quellen beziehen. Schon in wenigen Jahren sollen einzelne Marken des Unternehmens nur noch regenerative Braugerste verwenden dürfen. Doch aktuell deckt regenerative Ware nur einen kleinen Bruchteil des Bedarfs von Carlsberg.

Der Konzern Carlsberg stellt immer mehr seiner Marken auf die Nutzung von Braugerste aus vollständig regenerativer Landwirtschaft um. Das gab das Unternehmen, die nach produzierter Menge drittgrößte Brauereigruppe der Welt, am 7. März bekannt. Die Umstellung ist Teil der Unternehmensstrategie, bis zum Jahr 2030 insgesamt 30 % und bis zum Jahr 2040 alle seine landwirtschaftlichen Rohstoffe aus regenerativen und nachhaltigen Quellen zu beziehen. Carlsberg will damit laut eigenen Angaben dazu beitragen „die biologische Vielfalt zu fördern, die Gesundheit der Böden wiederherzustellen und die natürliche Kohlenstoffbindung zu unterstützen“.

Welche Marken will Carlsberg auf regenerative Braugerste umstellen?

Bis 2027 soll die britische Marke Carlsberg Danish Pilsener und bis 2031 alle britischen Marken nur noch 100 % nachhaltig angebaute Braugerste verwenden. In Frankreich soll bis zum Jahr 2026 das Bier Kronenbourg 1664 Blonde nur noch aus Gerstenmalz gebraut werden, der aus einer zertifizierten Lieferkette für „verantwortungsvolle Gerste“ stammt. In Finnland wird das sogenannte „Koff-Weihnachtsbier“ bereits mit regenerativ erzeugter Braugerste beliefert.

Weltfrauentag: Das sind unsere starken Landwirtinnen und Landfrauen

Wie viele Landwirte liefern regenerative Braugerste für Carlsberg?

Wie der Brauereikonzern Carlsberg mitteilt, haben die Carlsberg Marston‘s Brewing Company und das Handelsunternehmen Archer-Daniels-Midland (ADM) in Großbritannien 23 Landwirte unter Vertrag genommen, die im Jahr 2023 rund 7000 Tonnen regenerativ erzeugte Braugerste liefern sollen. In Finnland liefern zwei landwirtschaftliche Betriebe eine nicht näher genannte Menge für das genutzte Gerstenmalz. In Frankreich beteiligen sich derzeit rund 250 Landwirte mit einer Fläche von ca. 5000 ha am Lieferprogramm für verantwortungsvoll erzeugte Gerste.

Wie viel Braugerste benötigt Carlsberg?

Carlsberg produzierte im Jahr 2021 laut eigenen Angaben rund 119,6 Millionen Hektoliter Bier. Zu den vom Unternehmen verwendeten Mengen an Braugerste machte Carlsberg keine Angaben. Für die Herstellung von einem Liter Bier werden laut dem österreichischen Verein „Land schafft Leben“ aber durchschnittlich rund 0,2 Kilogramm Braugerste benötigt. Die aktuell vom Unternehmen genutzte regenerative Braugerste macht also bislang nur einen winzigen Bruchteil der insgesamt von Carlsberg verwendeten Gerste aus.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...