Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Braugerste: Fläche legt zu, Anbau von Avalon steigt

am Mittwoch, 08.04.2015 - 18:18 (Jetzt kommentieren)

Auf rund 347.000 ha LN wird in diesem Jahr Braugerste gedrillt. Die Landesförderverbände für Braugerste haben einen ersten Zustandsbericht zusammengestellt.

Auf der Grundlage einer Erhebung in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland hat die Braugersten-Gemeinschaft e.V. ein erstes Bild über den Anbau von Sommergerste und den aktuellen Saatenstand zusammengestellt.
 
Demnach fiel der Winter 2014/2015 fiel gegenüber dem langjährigen Mittel von 1961 - 1990 durchschnittlich um 1,6 °C zu warm aus. Im Niederschlagsverhalten zeigte sich mit 181 l/qm kaum eine Abweichung gegenüber dem Soll von 183 l/qm im langjährigen Durchschnitt. Erst Ende Dezember fiel der erste Schnee, so dass während der wenigen Frosttage die Winterungen durch die Schneeauflage auch gut über den Winter kamen. Auswinterungsschäden wurden aus keiner Anbauregion gemeldet.
 
Freundliche Märztage ließen die Oberböden schnell abtrocknen, so dass, trotz fehlender Frostgare, die Aussaat bei guter bis sehr guter Bodenstruktur unter optimalen Bedingungen ausgebracht werden konnte. Deutschlandweit wird mit dem Abschluss der Aussaat zum Osterfest (Anfang April) gerechnet.
  • Braugerste: Lohnt sich der Anbau in 2015?
  • Ratgeber: Tipps zur Aussaat von Sommergerste

Braugerste: Leichtes Plus bei der Anbaufläche

Die Landesbraugerstenverbände prognostizieren eine Sommergerstenanbaufläche, die der des Vorjahres entspricht. Gute Marktchancen für Braugerste im Vergleich zu anderen Marktfrüchten geben dem Braugerstenanbau positive Impulse, so dass eher mit einem leichten Flächenplus gerechnet wird. Insgesamt ergeben sich für Deutschland somit rund 347.000 ha Gesamtanbaufläche.
 
Für ein gleichmäßiges Auflaufen der Aussaat wären ab Anfang April wärmere Temperaturen sowie Niederschläge notwendig. Die Böden sind durch häufige Nachtfröste noch sehr kalt und in der Osthälfte Deutschlands herrscht ein Niederschlagsdefizit.
 
Nachdem noch keine offiziellen Meldungen für die Anbauflächen vorliegen, sind die Flächenangaben Expertenschätzungen, die sich auf den Saatguteinsatz und Vor-Ort-Erhebungen stützen.  

Sorte Avalon ideal für die Verarbeitung

Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten
  • Grace,
  • Propino,
  • Catamaran und
  • Quench dominiert.
Die neue, zur Verarbeitung empfohlene Sorte Avalon hat insbesondere in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz bereits im Anbaujahr 2015 zunehmende Bedeutung.
 
Der nächste Saatenstandsbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint witterungsbedingt Ende April 2015.
 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...