Der Biogasboom der vergangenen Jahre hat dazu geführt, dass viele ehemalige Anbauer die
Braugerste aufgegeben haben, weil der Silomais meist wesentlich bessere Ergebnisse brachte. Die Phase der Marktbereinigung ist aber vorbei. Mit Ausnahme meist kleinerer Gülleanlagen werden seit 2013 kaum noch Biogasanlagen gebaut.
Braugerste ist immer mehr zu einer
Kultur für Spezialisten geworden.
Die hohen Qualitätsanforderungen, insbesondere hinsichtlich Proteingehalt, Vollgerstenanteil und Keimfähigkeit machen ein hohes Maß an pflanzenbaulichem Können und Fingerspitzengefühl notwendig und bergen dennoch ein größeres Risiko als bei anderen Kulturen, dass der Markterlös den Aufwand am Ende doch nicht entsprechend honoriert. Ob der Braugerstenanbau vielleicht sogar nachhaltig wieder zulegen kann wird davon abhängen, ob die Braugerste nicht nur in Ausnahmejahren ein hinreichendes Aufgeld gegenüber Futtergerste, Körnermais oder anderen Sommerkulturen erzielen kann oder nicht.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.