Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Braugerste: Späte Aussaat, wenig Fläche

am Donnerstag, 25.04.2013 - 08:59 (Jetzt kommentieren)

Die Winterbraugerste ist offenbar gut über die kalte Jahreszeit gekommen, für die Sommergerste herrschen gute Startbedingungen - wenn auch die Aussaat erst spät stattfinden konnte.

Die Landesförderverbände für Braugerste führen regelmäßig Erhebungen über den Zustand der Braugerste in Deutschland durch. Auf deren Basis hat die Braugersten Gemeinschaft für dieses Jahr den ersten Bericht über Aussaat und Saatenstand von Sommergerste veröffentlicht.
 
In weiten Teilen Deutschlands konnte erst mit dem Wetterumschwung um den 8. April nennenswert ausgesät werden. Die lange vorhandene, teilweise geschlossene Schneeauflage verhinderte ein schnelles abtrocknen der Böden und machte sie erst spät befahrbar. Regional wurde zum Aussaatzeitpunkt von noch sehr kalten Böden und nicht immer optimale Bodenverhältnisse berichtet.

Böden gut mit Restfeucht versorgt

Verglichen mit dem Vorjahr sind Auswinterungsschäden lediglich vereinzelt zu beklagen sodass auch die Winterbraugerstenbestände einen späten aber guten Start in die Frühjahrsvegetationszeit hatten. Die meisten Bestände befinden sich im Auflaufen und sind mit der Restfeuchte der Böden noch gut versorgt.
  • Braugerste: So lohnt sich auch die späte Saat (9. April) ...
  • Zwei neue Braugersten für die Verarbeitung (8. Februar) ...

Aussaatfläche sinkt

Die langfristig negative Flächenentwicklung hält jedoch trotz einer beachtlichen Braugerstenprämie an. Nachdem im Herbst 2012 hervorragende Aussaatbedingungen für Weizen, Wintergersten und Raps herrschten haben keine Sonderflächeneffekte begünstigend auf die Sommergerstenaussaat gewirkt. Mit aktuell etwa 350.000 Hektar ist die prognostizierte Sommergerstenfläche um ca. 15 Prozent kleiner als dies im Anbaujahr 2011 war.
  • Braugerste: Nächste Ernte wird kleiner (1. Februar) ...
Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Grace, Quench, Marthe und Propino dominiert. Die neu empfohlenen Sorten Catamaran und Passenger befinden sich im Vermehrungsjahr, werden jedoch ebenso bereits im Konsumanbau angeboten.
Der nächste Saatenstandsbericht für Sommergerste der Braugersten-Gemeinschaft erscheint Mitte Mai. 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...