Der Drusch der Wintergerste ist zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen und hat mit durchschnittlich 71 dt/ha hervorragende Erträge gebracht, die das Vorjahresniveau um 13 Prozent übertroffen hätten, so der Landesbauernverband. Die Erträge beim Winterraps schätzt der Verband in diesem Jahr auf 39 dt/ha. Demnach lägen diese deutlich über dem fünfjährigen Mittel von 34 dt/ha und auch über dem Vorjahresergebnis von 37 dt/ha.
Vorsichtiger äußerte sich dagegen das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, das in seiner ersten Ernteschätzung auf Grundlage der im Juni erhobenen Meldungen für die Wintergerste einen durchschnittliche Ertrag von nur 58 dt/ha in Aussicht stellte, der damit klar hinter dem Vorjahreswert von 63 dt/ha zurückbleiben würde.
Bei Winterraps gehen die Statistiker aufgrund der Meldungen der Ernteberichterstatter von 34 dt/ha im Landesmittel aus. Die trockene Witterung könne zum Zeitpunkt der Erhebung im Juni zu einer Verzerrung der Schätzung geführt haben, berichtet AgraEurope. Im Rahmen der zweiten Ernteschätzung könnten sich daher noch Korrekturen nach oben ergeben.
Die Roggen-Aussaatfläche ist nach Angaben des brandenburgischen Landesbauernverbands in diesem Jahr um ein Fünftel oder 45.000 ha zurückgegangen.Weitere 25.000 ha seien schon als Grünroggen oder Ganzpflanzensilage geerntet worden, so dass nur noch 167.500 ha zum Korndrusch zur Verfügung stünden. Der ersten Ernteschätzung des Landesstatistikamtes zufolge dürfte die Brandenburger Roggenernte daher in diesem Jahr mit 784.000 t um rund 400.000 t kleiner ausfallen als 2013.
- Gerste: Brandenburg erntet 13 Prozent mehr als 2013 (22. Juli) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.