Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

HETAIROS

Diese Hafersorten erreichen den höchsten Ertrag

Rund 25 Hafersorten stehen den Anbauern hierzulande zur Verfügung. Allein in den letzten drei Jahren hat das Bundessortenamt sieben neue Sorten zugelassen.
am Donnerstag, 23.02.2023 - 06:03 (Jetzt kommentieren)

Hafer hilft, Krankheiten in Schach zu halten, bringt stabile Erträge und die Nachfrage wächst. HETAIROS stellt die Topsorten vor.

Hafer bringt der Fruchtfolge positive Effekte: Er lockert enge Raps- und Getreidefruchtfolgen auf, unterdrückt wirksam Unkraut und gilt als Gesundungsfrucht, weil er für viele Erreger keine Wirtspflanze ist. Zudem braucht Hafer meist keine Fungizide.

Die Ansprüche an die Stickstoffversorgung sind gering, auch das ist unter den aktuellen Vorgaben ein Pluspunkt.

Unten in diesem Beitrag finden Sie die aktuellen Sortenergebnisse für den Norden, Osten, Westen und Süden.

Haferanbau legt zu

Im vergangenen Jahr stand auf 160.400 ha Hafer. Das waren zwar 9,5 Prozent weniger als im Vorjahr, aber 13,9 Prozent mehr als im mehrjährigen Vergleich. Mit 45,9 dt/ha konnten die Anbauer im bundesweiten Schnitt 4,8 Prozent mehr als im mehrjährigen Schnitt und 6,1 Prozent mehr als im Vorjahr ernten.

Alle Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute.

Zusätzlich zu den guten Sortenergebnissen steigt auch die Nachfrage. Der Bedarf für Hafer zur menschlichen Ernährung wächst, damit entsteht ein Geschäftsmodell für Neueinsteiger in den Haferanbau.

Diese Hafersorten führen das Sortenranking an

Hier ein Überblick, welche Sorten in den LSV der wichtigsten Anbauregionen die höchsten Kornerträge brachten. Angegeben ist jeweils der Relativertrag im mehrjährigen Schnitt und für 2022, der Referenzwert "100 =" in dt/ha.

Die vollständigen LSV-Ergebnisse, die empfohlenen Sorten und ihre Eigenschaften können Sie kostenlos bei HETAIROS vergleichen.

Hafersorten für den Norden

Mecklenburg-Vorpommern: Diluvialstandorte Nord
Sorte mehrjährig
(100 = 60,1)
2022
(100 = 62,7)
Magellan 105 102
Scotty 104 101
Rex 103 100
Delfin 102 103
Fritz 102 97
Platin 101 101
Niedersachsen: Marsch und Lehmböden Nordwest
Sorte mehrjährig
(100 = 78,7)
2022
(100 = 88,8)
Scotty 103 103
Fritz 102 102
Magellan 101 102
Delfin 100 101
Niedersachsen: Sandböden Nordwest
Sorte mehrjährig
(100 = 56,1)
2022
(100 = 73,5)
Platin 104 103
Magellan 103 99
Fritz 101 103
Scotty 101 100

Hafersorten für den Osten

Löss- und Verwitterungsstandorte
Sorte mehrjährig
(100 = 69,2)
2022
(100 = 60,6)
Max 109 101
Lion 108 100
Apollon 106 100
Delfin 105 99
Diluvialstandorte Süd
Sorte mehrjährig
(100 = 51,5)
2022
(100 = 48,2)
Max 102 100
Delfin 101 100
Lion 100 102

Hafersorten für den Westen

NRW: Marsch-, Löss-, Lehm-, Mittel- und Höhenlagen
Sorte mehrjährig
(100 = 76,9)
2022
(100 = 87,5)
Magellan 102 103
Scotty 102 103
Delfin 101 102
Platin 100 101
Fritz 100 100
NRW: Sandböden Nordwest
Sorte mehrjährig
(100 = 59,8)
2022
(100 = 72,6)
Magellan 104 102
Fritz 103 105
Platin 103 102
Scotty 102 101

 

Hafersorten für den Süden

Bayern: Anbaugebiete Süddeutschland
Sorte mehrjährig
(100 = 71,3)
2022
(100 = 71,0)
Magellan 103 102
Armani 101 101
Platin 101 101
Fritz 100 102
Baden-Württemberg: Anbaugebiete Südwest
Sorte mehrjährig
(100 = 71,3)
2022
(100 = 73,1)
Magellan 103 102
Fritz 101 102
Platin 101 101

Die komplette Sortenübersicht finden Sie bei HETAIROS.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...