Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Sortenwahl

Diese Sommergerstensorten bringen den höchsten Ertrag

Mit rund 350.000 ha (plus 25.000 ha in Herbstaussaat) stiegt die Anbaufläche von Sommergerste 2022 um 20 Prozent im Vergleich zum absoluten Flächen-Negativrekordjahr 2021.
am Samstag, 11.02.2023 - 06:45 (Jetzt kommentieren)

Es ist nicht mehr lange hin bis zur Aussaat 2023 von Sommergetreide. Mit HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute, zeigen wir Ihnen die Top-Braugerstensorten.

In den nächsten Wochen beginnt die Aussaatsaison für die Sommerungen 2023. Die wichtigste Sommergetreideart ist die Sommergerste – sie wird zu einem großen Teil als Braugerste angebaut.

Für die Wahl der bestmöglichen Sommergerstensorte sind zwei Faktoren besonders ausschlaggebend: Die Empfehlung der Braugerstengemeinschaft e. V. im sogenannten „Berliner Programm“ und die Ertrags- und Qualitätsleistungen in der eigenen Region.

Alle Eigenschaften der Sommergerstensorten finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute – vom Ertrag über Braueigenschaften bis zur Sortengesundheit.

Neue vielversprechende Braugerstensorten

Die Braugerstengemeinschaft hat für den Anbau 2023 keine neuen Verarbeitungsempfehlungen für Braugerstensorten herausgegeben.

Von den vier neuen Sorten aus 2021/2022 Ruth, Gretchen, LG Caruso und Sting sollen zwei in die großtechnischen Praxisversuche aufgenommen werden, um sie genauer zu prüfen.

  • Sting (vom Züchter Nordsaat/Saaten-Union): Mittlere Reife, Halmstabilität und Resistenzeigenschaften, überdurchschnittlicher Kornertrag, gute Sortierung und niedriger Proteingehalt.
  • LG Caruso (vom Züchter Limagrain): spätreif, sehr halmstabil, gute Resistenzeigenschaften und überdurchschnittlicher Kornertrag, ebenfalls gute Sortierung und niedriger Proteingehalt.

Auch LG Flamenco (Limagrain) aus dem Zulassungsjahr 2021 wird für Praxisversuche empfohlen. Sie hat eine mittlere Reife bei guter Halmstabilität, mittlerer Resistenz und überdurchschnittlichem Kornertrag, zeigt eine mittlere Sortierung und mittlere Proteingehalte.

Diese Braugerstensorten haben eine Verarbeitungsempfehlung der Braugerstengemeinschaft

Zusätzlich zu älteren Sorten haben in den letzten fünf Jahren sechs Sorten Verarbeitungsempfehlungen der Braugerstengemeinschaft erhalten:

Welche Sommergerstensorten haben den höchsten Ertrag?

In den aktuellen Landessortenversuchen (LSV) Sommergerste 2022 gehören sieben Sorten zu den ertragreichsten. Alle Sorten mit allen LSV-Ergebnissen, Anbauempfehlungen und Eigenschaften können Sie kostenlos bei HETAIROS vergleichen.

Beispielhaft sind hier einige Anbaugebiete mit den erzielten Kornerträgen herausgegriffen. Die komplette Übersicht finden Sie bei HETAIROS. Angegeben sind jeweils der einjährige und der mehrjährige Relativertrag:

LG Flamenco (Limagrain): Höhenlagen Rheinland-Pfalz einjährig 110/mehrjährig 107, Sandböden Schleswig-Holstein 106/106, Lössböden Ostdeutschland einjährig 105, fränkische Platten Bayern und Baden-Württemberg 104/105.

Lexy (vom Züchter Hauptsaaten): Höhenlagen Rheinland-Pfalz einjährig 108/mehrjährig 104, Lössböden Ostdeutschland einjährig 107, Verwitterungsstandorte Südost Bayern 104/102, Diluvial-Süd-Böden Ostdeutschland 103/102.

KWS Jessie (vom Züchter KWS): Rheinland-Pfalz einjährig 109/mehrjährig 104, fränkische Platten Bayern 104/102, Verwitterungsstandorte Ostdeutschland 104/101, Sandböden Niedersachsen 100/102.

Amidala (Hauptsaaten): Hessen einjährig 104/mehrjährig 102, Lössböden Ostdeutschland 103/103, Sandböden Niedersachsen 103/101, Hügelland Südost Bayern 101/99.

LG Rumba (Limagrain): Diluvial-Süd-Standorte Ostdeutschland einjährig 107, Diluvial-Nord-Standorte Mecklenburg-Vorpommern einjährig 107/mehrjährig 105, Hügelland Südost Bayern 104/104.

Kimberly (vom Züchter Nordic Seed): Diluvial-Süd- und -Nord-Standorte Ostdeutschland einjährig 103/mehrjährig 104.

Prospect (vom Züchter IG Pflanzenzucht): Nordrhein-Westfalen einjährig 103, Verwitterungsböden Ostdeutschland einjährig 101/mehrjährig 102, Sandböden Niedersachsen 100/101.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...