Die GAP will noch mehr Nachhaltigkeit durch höhere Anforderungen bei sogenannten GLÖZ-Auflagen (Guter Landwirtschaftlicher und Ökologischer Zustand), auch Konditionalitäten genannt. Das System der Zahlungsansprüche wird abgeschafft.
Völlig neu sind die freiwilligen Öko-Regelungen, auch als Eco-Schemes bezeichnet. Die GAP-Rechner 2023 bieten die Möglichkeit, die betriebsindividuelle Prämie für 2023 zu ermitteln. Zudem lassen sich die Prämienberechnung mit und ohne Auswahl aus den sieben bundesweiten Öko Regelungen berechnen.
So startet am 1. Januar 2023 die neue EU-Agrarpolitik
Deutschland hatte seinen überarbeiteten Strategieplan erst im September 2022 bei der EU-Kommission vorlegt. Seit dem 21. November 2022 hat die Bundesregierung die Genehmigung dafür. Etliche Vorgaben der GAP 2023 waren bereits für die Anbauplanung 2022/23 wichtig.
Einzelbetrieblich langfristig zu planen und alle Möglichkeiten zu kalkulieren wird angesichts gestiegener Erzeugerpreise für alle Landwirtschaftsbetriebe immer wichtiger. Um zu entscheiden, welche Möglichkeiten genutzt werden sollen, braucht es Zahlen und Fakten.
Diese GAP-Rechner werden in den Bundesländern angeboten
Offizialberatung, Ämter, Beratungsstellen und Landwirtschaftskammern bieten dazu Rechner an, mit denen Sie betriebsindividuell Ihre Prämie für 2023 berechnen können. Hier eine Auswahl:
- Bayern, Landesanstalt für Landwirtschaft
- Baden-Württemberg, Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverein
- Niedersachsen, Landwirtschaftskammer
- Hessen, Landesanstalt für Landwirtschaft
- Saarland, Landwirtschaftskammer
- Schleswig-Holstein, Landwirtschaftskammer
- Mecklenburg-Vorpommern, Landesforschungsanstalt LFA-MV Beratung
- Sachsen, Staatsministerium, Landwirtschaft
Diese Informationen zu Direktzahlungen und Prämien stehen parat
Weitere Infos zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 finden Sie in den Bundesländern oder in Verbänden und Einrichtungen der Landwirtschaftsbranche. Hier eine Auswahl:
- Nordrhein-Westfalen, Landwirtschaftskammer
- Reinland-Pfalz, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
- Brandenburg, Ministerium (MLUK)
- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
- Deutscher Bauernverband, (DBV)
- Bundesministerium (BMEL)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.