Vor der Stickstoff- oder Phosphat-Düngung müssen Sie den Düngebedarf ermitteln und dokumentieren. Dazu gibt es konkrete, bundeseinheitliche Vorgaben, etwa für Bedarfswerte oder Zu- und Abschläge.
Betriebe mit mehr als 50 GVE oder mehr als 30 ha LN mit über 2,5 GVE/ha oder Viehhalter und Biogasanlagenbetreiber, die Wirtschaftsdünger aufnehmen, müssen ab 2018 eine Stoffstrombilanz erstellen.
Praktische Rechenhilfen der Offizialberatung
Neben etlichen Anbietern von Schlagkarteien, Managementsystemen und anderen Software-Lösungen hält auch die Offizialberatung verschiedene Rechenprogramme bereit.
Zu einem großen Teil sind EDV-Programme für Düngepläne, Bedarfsermittlungen und Bilanzen bereits herunterzuladen. Wir geben einen bundesweiten Überblick, wo Sie im Internet fündig werden.
Bayern
Die Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern (LfL) bietet Basisdaten und ein Programm zur Berechnung organischer Dünger und für den Lagerraum von Gülle und Jauche sowie Hilfe zur Nährstoffbilanz.
Baden-Württemberg
Die LTZ Augustenberg bietet Merkblätter, Berechnungsbeispiele und eine Excel-Anwendung zum Düngebedarf.
Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterteilt ihr Angebot zur Düngebedarfsermittlung: Es gibt es Nährstoffmodule, Hilfen zur Ermittlung des Düngebedarfs, betriebsbezogene Informationen, Salden-Checks, Nährstoffvergleiche und Düngeberatung in der Vegetation.
Nordrhein-Westfalen
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hält das Programm Düngebedarf NPmax vor und Formulare für die Düngebedarfsermittlung.
Hessen
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen bietet umfassende Informationen zu den Themen Nährstoffbilanz und Düngebedarfsermittlung.
Rheinland-Pfalz
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinland-Pfalz bietet unter anderem einen Düngeplaner.
Saarland
Die Landwirtschaftskammer Saarland informiert hier.
Sachsen-Anhalt
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt bietet allgemeine Informationen zur Düngeverordnung und das Programm DüProNP.
Sachsen
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie informiert zu den Neuregelungen in DüV und DüngG. Weiter gibt es das Bilanzierungs- und Empfehlungssystem Düngung BESyD.
Thüringen
Die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ermöglicht die Suche nach Tipps zur Düngeverordnung.
Brandenburg
Das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung bietet das Programm für den Düngebedarf DüProNP_BB und die Hilfe BESyd für den Nährstoffvergleich.
Mecklenburg-Vorpommern
Die LMS Agrarberatung bietet Fachinformationen rund um die DüV und das Düngeplanungsprogramm MV.
Schleswig-Holstein
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein bietet Programme und Rechenblätter zur Düngung an.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.