Ausreichend Restfeuchte in den Böden ließen die Saat gleichmäßig und gut auflaufen. Früh gesäte Bestände, die bereits Mitte März ausgebracht werden konnten, erreichen bereits das Dreiblatt-Stadium und beginnen mit der Bestockung. Die kühle und trockene Witterung der vergangenen Wochen ließ die oberen Bodenschichten schon stark austrocknen.
Die Regenfälle am ersten Maiwochenende waren für die weitere positive Wachstumsentwicklung dringend notwendig. Der enorme Flächenrückgang fällt regional sehr unterschiedlich aus und ist im Zusammenhang mit der alternativen Nutzung der Flächen, insbesondere im Bereich des Energiepflanzenbaus, einer Ausdehnung der Winterungen, sowie der Nutzung des agrarökologischen Ansatzes der Schaffung von Blühflächen, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Sorten MARTHE und QUENCH dominieren den Sommergerstenanbau 2010.
Weitere vom Berliner Programm der Braugersten-Gemeinschaft e.V. zur Verarbeitung empfohlenen Sorten, wie STREIF und GRACE sind neben den Sorten BRAEMAR, BELANA und NFC TIPPLE im Anbau. Der nächste Saatenstandbericht der Braugersten-Gemeinschaft e.V. erscheint Ende Mai. (pd)
- Aktuelle Marktdaten
Weitere aktuelle Marktdaten finden Sie in unserer Rubrik Märkte und Preise. mehr... - Download: `Saatenstandsbericht vom 27.4. 2010`
Basierend auf einer Abfrage in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland ergibt sich für die Aussaat von Sommergerste, das beigefügte Bild. mehr...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.