
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liegt die Aussaatfläche von Wintergetreide für die Ernte 2015 damit um 128.000 Hektar (+2 %) über den Anbauflächen von 2014. Der Zuwachs beim Wintergetreide ist dabei insbesondere auf die Ausweitung der Anbauflächen von Winterweizen und Wintergerste zurückzuführen.
Bei der Anbaufläche von Winterweizen, der bedeutendsten Getreideart in Deutschland, wird von einer Flächenzunahme von knapp 3% auf 3,25 Millionen Hektar gegenüber 2014 ausgegangen. Das sind 89.000 Hektar mehr als im Erntejahr 2014. Der Anbau von Wintergerste wird zur Ernte 2015 voraussichtlich um 43.000 Hektar auf 1,27 Millionen Hektar steigen (+4 %).
Gleichzeitig ist ein deutlicher Rückgang bei der Aussaat von Winterraps festzustellen. Während im Jahr 2014 die Anbaufläche von Winterraps 1,39 Millionen Hektar betrug, ist die Aussaatfläche zur Ernte 2015 mit 1,31 Millionen Hektar um rund 81.000 Hektar geringer (-6%).
- Klimawandel erfordert höhere Druschkapazität (12. Januar 2015) ...
Rückgang von Raps in fast allen Bundesländern
Ein Rückgang der Anbauflächen von Winterraps kann in fast allen Bundesländern beobachtet werden. Die größten Flächenrückgänge weisen
- Niedersachsen mit -11%,
- Bayern mit fast -10%,
- Nordrhein-Westfalen mit knapp -9% sowie
- Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen mit jeweils -8% auf. .
Lediglich in Rheinland-Pfalz (+5%) und im Saarland (+1%) wurden die Anbauflächen von Winterraps etwas ausgedehnt.
- Thüringen: 14.000 Hektar weniger Ackerfläche als 2014 (6. Januar 2015) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.