Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Ernte in Bayern fällt überdurchschnittlich aus

am Mittwoch, 20.08.2014 - 12:52 (Jetzt kommentieren)

München - In einigen bayerischen Regionen ist die Getreideernte zwar noch nicht ganz abgeschlossen, doch schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Erträge insgesamt überdurchschnittlich ausfallen.

Von den bayerischen Höhenlagen wie auch aus Schwaben wird zwar berichtet, dass dort noch auf einem nennenswerten Flächenumfang Getreide auf dem Halm steht. "Vor allem die Niederschläge der vergangenen Wochen machten die Ernte regional zur Nervensache und sorgten für Ernteverzögerungen und jetzt auch allmählich für Qualitätseinbußen", sagt Hermann Greif, Präsident des BBV Oberfranken und im Bayerischen Bauernverband Vorsitzender des Landesfachausschusses für Pflanzenbau.
  • DBV zieht Erntefazit: Mit 50 Mio. t Getreide Erwartungen übertroffen (19. August)... 
  • Weizen: Auf und Ab an den Börsen (18. August)...

Extreme Schwankungen bei Hektarerträgen

Insgesamt jedoch wurden in Bayern in allen Getreidearten überdurchschnittliche Mengen eingefahren: Erstmals seit der Ernte 2009 haben die bayerischen Getreidebauern wieder mehr als 7 Millionen Tonnen geerntet. Mit voraussichtlich über 7,5 Millionen Tonnen Getreide und über 500.000 Tonnen Raps haben die bayerischen Ackerbauern ein Spitzenergebnis erzielen können.
 
Dennoch zeigen sich bei den Hektarerträgen extreme Schwankungen, je nach Bodenart und Auswirkung der Trockenheit im Juni. Bei Wintergerste reicht die Spanne der Meldungen von 40 bis zu Erträgen über 110 Dezitonne pro Hektar (dt/ha), bei Raps von 22 bis über 60 dt/ha. Auch bei Winterweizen und Sommergerste zeigen die Erträge ähnlich große Spannen.

BBV rät zur Teilmengenvermarktung

Dort, wo die Böden schwer sind und Wasser speichern können, berichten Landwirte von Spitzenerträgen. Anders auf sandigen Standorten: Dort verursachte die Trockenheit im Juni starke Ertragseinbußen.
 
Ernüchternd sind die Erzeugerpreise. Sie befinden sind derzeit auf dem niedrigsten Stand seit 2010. "Die Landwirte können damit die gestiegenen Kosten für Betriebsmittel, Maschinen und Pachten nicht decken", sagte Getreidepräsident Greif. "Sie hoffen jedoch auf eine positive Preisentwicklung: Nach einer Delle in der Ernte haben die Getreidepreise im Winter oder Frühjahr oftmals wieder deutlich angezogen." Dennoch rät der Bauernverband nicht alles auf eine Karte zu setzen und trotz eines niedrigen Preisniveaus weiter regelmäßig Teilmengen zu vermarkten.
  • Weizenernte: Wettlauf gegen die Zeit (15. August)... 
  • Wie weit die Ernte insgesamt in Deutschland gediehen ist, können Sie in unserem Dossier nachlesen...
 

Bayern Ernte: Von Spitzenergebnis bis Minderertrag

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...