Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

EU: Getreideernte um bis zu 6,5% geringer als im Vorjahr

am Dienstag, 07.04.2015 - 15:45 (Jetzt kommentieren)

Jüngste Prognosen gehen von einer geringeren Getreideernte in der Europäischen Union für dieses Jahr aus. Der stärkste Einbruch mit rund 10 Prozent wird für Körnermais erwartet.

Die Getreideernte der Europäischen Union dürfte hinter dem Rekordergebnis des Vorjahres zurückbleiben. Das bestätigen die jüngsten Prognosen sowohl der Europäischen Kommission als auch des EU-Dachverbandes der Getreidehändler (COCERAL).
 
Die Brüsseler Behörde veranschlagt in ihren Berechnungen von Ende März für 2015/16 ein EU-Gesamtaufkommen von 312,6 Millionen Tonnen Getreide, das wären 5,2% weniger als 2014/15.
  • Allein die Weichweizenerzeugung dürfte um 4,8% auf 142,2 Millionen Tonnen zurückgehen.
  • Einen besonders starken Einbruch um 10,5 % erwartet die Kommission bei Körnermais. Voraussichtlich können noch 68,3 Millionen Tonnen von den Feldern geholt werden.
  • Vergleichsweise moderat dürfte der Rückgang für Gerste ausfallen: Das Aufkommen wird voraussichtlich 60,1 Millionen Tonnen betragen, also lediglich 0,8 % weniger als 2014/15.
  • Die Roggenernte soll mit 8,6 Millionen Tonnen um 3,8 % kleiner ausfallen als im Vorjahr.
  • Weizen: Wachstumsregler gezielt einsetzen 
  • Deutschland exportiert immer mehr Weizen in Drittländer

Prognose von COCERAL

COCERAL wiederum geht in der EU-28 von einer Getreideernte in Höhe von 302,5 Millionen Tonnen aus, das wären 6,5 % weniger als 2014/15.
  • Dabei beläuft sich die Prognose für Weichweizen auf 138,6 Millionen Tonnen, das wäre ein Rückgang um ebenfalls 6,5%.
  • Der Getreidehandel rechnet mit einer Körnermaisproduktion von 66,0 Millionen Tonnen, diese Menge wäre 10,5 % geringer als im Vorjahr.
  • Das Gersteaufkommen sieht COCERAL bei 58,4 Millionen Tonnen und damit um 3,0 % kleiner als 2014/15.
  • Die Roggenproduktion dürfte um 2,1 % auf 8,8 Millionen Tonnen zurückgehen.
  • Einkorn, Emmer und Dinkel: Alternative auf schlechten Böden
  • Warenterminbörsen: US-Weizen startet mit kräftigem Minus

Deutlich weniger Ölsaaten

Daneben erwartet COCERAL einen deutlichen Ausfall in der Ölsaatenerzeugung, und zwar um 8,9% auf 31,6 Millionen Tonnen. Dies ist vor allem auf eine Verringerung der Rapsproduktion um 10,2 % auf 21,6 Millionen Tonnen zurückzuführen. COCERAL verschlagt dabei eine Verringerung des durchschnittlichen Hektarertrages von 36,0 dt/ha auf 33,2 dt/ha. In Deutschland soll der Ertrag von 44,9 dt/ha im vergangenen Jahr auf 40,5 dt/ha zurückgehen.
 
Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) hatten bereits vor einigen Wochen vor negativen Auswirkungen des Verbots zur Beizung von Rapssaatgut mit Neonikotinoiden gewarnt. 
  • Rapsglanzkäfer: Pestizide mit Bedacht einsetzen
  • 9 Tipps zur Bekämpfung von Rapsglanzkäfer & Co.

Massey Ferguson 5600 im AGRARTECHNIK-Maschinentest

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...