Für Ungarn erwartet die Kommission eine
Ernte von 5,1 Mio. t, nachdem man im Vormonat von 4,8 Mio. t ausging. Weiter auf Rekordniveau blieb die Ernte für Rumänien mit sieben Mio. t und damit 2,3 Mio. t größer als im Vorjahr. Nach oben ging es auch mit der Produktion von Bulgarien von 4,2 Mio. t auf 4,5 Mio. t.
Die Ernteerwartung für Tschechien setzte die Kommission mit 4,3 Mio. t rund 0,3 Mio. t höher an als im Juli und auch für die Slowakei wurde die Produktionserwartung um auf 1,4 von 1,2 Mio. t nach oben gesetzt.
- Ukraine: Große Weizenernte zieht Preise nach unten (15. August) ...
Nicht verändert hat die Kommission die Ernten für Dänemark (4,1) und Österreich (1,5). Unverändert bei 6,8 Mio. t ließen die EU-Analysten auch die Ernte in Spanien. Damit übertreffen die Spanier ihre Vorjahresernte von 4,7 Mio. t um fast 50 Prozent. Unverändert schätzte die Kommission die Ernte für Italien, Litauen, die Beneluxländer, das übrige Baltikum und für Skandinavien.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.