Nach Angaben der EU-Generaldirektion Landwirtschaft wurden im Juli 2017 nur knapp 940.700 Millionen (Mio.) t Weichweizen aus der EU ausgeführt. Im Vorjahresmonat waren es 2,6 Mio. t oder 64 % mehr, im Juli 2015 immerhin fast 2,0 Mio. t.
Ein Faktor ist dabei sicherlich der starke Kurs des Euro gegenüber dem US-Dollar. Seit Jahresbeginn hat die Gemeinschaftswährung gut 12 Prozent (%) an Wert gewonnen gegenüber dem Dollar. Das bedeutet beim Weizen einen Preisnachteil auf dem Weltmarkt von rund 20 Euro/t.
Getreideexport: Auch Malz startet schwach
Auch Gerste und Gerstenmalz starteten schwach in das neue Wirtschaftsjahr. Der Drittlandsabsatz von Gerste lag mit 170.800 t um 81 % unter der Vorjahreslinie. Die Ausfuhren von Gerstenmalz verfehlten den Wert von vor zwölf Monaten um 28 %.
Der gesamte EU-Getreideexport blieb mit 1,49 Mio. t um 2,6 Mio. t oder fast zwei Drittel hinter der Menge von Juli 2016 zurück. Der Abstand zum Juli 2015 war sogar noch etwas größer.
Top-Destinationen bei der Getreideausfuhr
Der im Juli aus der EU exportierte Weizen stammte fast zur Hälfte aus Frankreich. Aus Deutschland wurden 157.500 t ausgeführt.
Mit Abstand wichtigstes Empfängerland war Algerien, das 343.300 t oder gut ein Drittel der EU-Weizenexporte aufnahm. An zweiter Stelle folgte Ägypten mit 119.800 t.
Bei der Gerste dominierten Saudi-Arabien und Libyen als Abnehmerländer, beim Gerstenmalz Japan und Vietnam.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.