Swiss Granum rechnet mit einer Brotweizenernte von 389.500 Tonnen - 1,4 Prozent (%) weniger als 2012. Die Dinkelernte soll mit rund 10.700 Tonnen nochmals deutlich kleiner ausfallen (Minus 15,1 %) als im vergangenen Jahr. Die Roggenernte hingegen schätzt Swiss Granum leicht höher ein. Insgesamt sind 409.000 Tonnen zur Verwendung als Brotgetreide bestimmt.
Bei der Futterweizenernte rechnet Swiss Granum mit einem Minus von 4,3 Prozent im Vergleich zu 2012 und damit mit einer Ernte in Höhe von 52.900 Tonnen. Die Gerstenernte soll 2013 mit 172.500 Tonnen um 4,3 Prozent unter der Vorjahresernte liegen, ebenfalls unter der Erntemenge von 2012 bleibt wohl Hafer mit 7.400 Tonnen. Bei Triticale entsprechen 53.800 Tonnen der im Vorjahr produzierten Menge.
Für eine genaue Prognose der Körnermaisernte ist es noch zu früh. Die aktuelle Schätzung liegt mit 147.700 Tonnen auf dem Niveau des Vorjahres. Somit sind insgesamt 474.200 Tonnen
Futtergetreide inklusive nicht mahlfähiges Brotgetreide zu erwarten (Minus 2,2 %). Damit kann der inländische Bedarf bei weitem nicht gedeckt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.