In der sogenannten Moving Fields Anlage der Bayerischen
Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising startet in diesem Monat ein neuer Versuch zur Untersuchung der Stickstoffeffizienz von Gersten.
19 Sorten werden am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung mit drei verschiedenen Stickstoff-Düngungsstufen geführt. Um ihre unterschiedliche Nährstoffeffizienz zu analysieren, werden täglich von jeder Sorte fotografische Aufnahmen im Bereich des sichtbaren Lichts und der Fluoreszenz der Gerstenblätter gemacht. Die Pflanzen werden dazu in Kleinstparzellen von 0,1 m² kontinuierlich auf einem Förderband durch das Gewächshaus bewegt, vollautomatisch bewässert und gedüngt. Auf diese Weise ist es möglich, Wechselwirkungen zwischen Sorten und Umwelteigenschaften in einem Versuchsmaßstab durchzuführen, der deutlich näher an der Praxis liegt, als Untersuchungen an Einzelpflanzen.
- DRV korrigiert Ernteschätzung kräftig nach oben (14. August)...
- Gerstenernte: Anhaltender Regen sorgt für verdeckten Aufwuchs (9. August)...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.