Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Gerste: Den Wurzeln beim Wachsen zuschauen

am Dienstag, 19.08.2014 - 07:30 (Jetzt kommentieren)

Freising - Forscher der Landesanstalt für Landwirtschaft Bayern untersuchen derzeit die Auswirkung der N-Düngung auf die Gerste. Mittels durchsichtiger Pflanzbehälter wird das Wurzelwachstum beobachtet.

In der sogenannten Moving Fields Anlage der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising startet in diesem Monat ein neuer Versuch zur Untersuchung der Stickstoffeffizienz von Gersten.
 
19 Sorten werden am LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung mit drei verschiedenen Stickstoff-Düngungsstufen geführt. Um ihre unterschiedliche Nährstoffeffizienz zu analysieren, werden täglich von jeder Sorte fotografische Aufnahmen im Bereich des sichtbaren Lichts und der Fluoreszenz der Gerstenblätter gemacht. Die Pflanzen werden dazu in Kleinstparzellen von 0,1 m² kontinuierlich auf einem Förderband durch das Gewächshaus bewegt, vollautomatisch bewässert und gedüngt. Auf diese Weise ist es möglich, Wechselwirkungen zwischen Sorten und Umwelteigenschaften in einem Versuchsmaßstab durchzuführen, der deutlich näher an der Praxis liegt, als Untersuchungen an Einzelpflanzen.
  • DRV korrigiert Ernteschätzung kräftig nach oben (14. August)... 
  • Gerstenernte: Anhaltender Regen sorgt für verdeckten Aufwuchs (9. August)...

Wirkung von Bodenmikroben wird ebenfalls geprüft

In der Anlage soll erstmalig auch die Wirkung von Bodenmikroben auf die N-Effizienz von Gerste geprüft werden. In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz Zentrum München wurde in einigen Pflanzbehältern ein Substrat mit verschiedenen Bodenbakterien eingebracht. Die Wissenschaftler erwarten damit nicht nur Ergebnisse zur züchterischen Verbesserung der Pflanzen, sondern auch neue Impulse zur Optimierung der N-Effizienz durch entsprechende Behandlung des Bodens. Die ersten Ergebnisse dieser Versuchsreihe sind Ende November zu erwarten.

Marktreport: Gerstenernte unter Vorjahr, Preise leicht erholt

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...