Im Winterweizen, der sich im BBCH 37/39 im Gebirge und BBCH 45/49 53 im Flachland befindet, ist der
Gelbrost weiterhin ein aktuelles großes Thema. Auch weniger anfällige Sorten können Befall zeigen. Auf Flächen mit zeitiger Fungizid-Vorlagebehandlung ist wieder Neubefall mit Gelbrost bis auf der 2. Blattetage (F-1) sichtbar. Die Anschlussbehandlung mit einem Gelbrost wirksamen Präparat darf nicht verpasst werden. Ist eine
Fusariumbekämpfung in der Blüte vorgesehen sind entsprechend dem Resistenzmanagement die Azole zu wechseln. Septoria tritici ist vor allem im unteren Blattbereich sortenspezifisch vorhanden. In einigen Sorten ist jetzt auch der
Braunrost stärker im Kommen. In der Sorte Agil beginnt sich der
Echte Mehltau auf dem 3. obersten Blatt auszubereiten. Vom
Getreidehähnchen sind die ersten Larven vorhanden.
- Video-Ratgeber: Bei Gelbrost-Befall schnell handeln
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.