Insgesamt summiert sich das Lizenzvolumen in dieser Saison damit bereits auf knapp 1,2 Millionen Tonnen, das sind nur rund ein Fünftel weniger als im außergewöhnlich exportstarken Vorjahr.
Gerste: Doppelt soviele Ausfuhrlizenzen beantragt
Der Export von Gerste verläuft sogar deutlich lebhafter als in der Saison 2009/10: In den ersten 15 Wochen dieses Wirtschaftsjahres wurden hierzulande bereits Ausfuhrlizenzen für 565.500 Tonnen Gerste beantragt, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr - und dies trotz einer deutlich geringeren Ernte und eines schwachen Dollars.
Dollarkurs beeinträchtigt Wettbewerbsfähigkeit von Waren aus der Eurozone
Immerhin erreichte die US-Währung mit 1,41 Euro zuletzt den niedrigsten Stand seit Januar dieses Jahres - ein Faktor, der die Wettbewerbsfähigeit von Waren aus der Eurozone erheblich beeinträchtigt. Allein der Währungseffekt verteuerte eine Tonne Brotweizen am Weltmarkt innerhalb von nur vier Monaten um rund 47 US-Dollar oder umgerechnet etwa 33 Euro.
Getreideausfuhr verläuft trotzdem gut
Dass die Ausfuhr von Getreide dennoch ungewöhnlich flott verläuft, dürfte vor allem auf den Einbruch der Getreidelieferungen aus den Schwarzmeerländern zurückzuführen sein. Die dortigen Anbieter hatten beim Wettbewerb um das Geschäft mit Kunden in Nordafrika und dem Nahen Osten in den vergangenen Jahren oft die Nase vorn. Trockenheit und Hitze bewirkten in diesem Jahr vor allem in Russland, aber auch in der Ukraine und Kasachstan deutlich kleinere Ernten, die wiederum scharfe Exportrestriktionen nach sich zogen.
Diesjähriges Exportpotenzial schwer einschätzbar
Wie groß das Exportpotenzial der hiesigen Anbieter im verbleibenden Wirtschaftsjahr ausfällt, ist indes schwierig einzuschätzen. Denn hinter der weiteren Währungsentwicklung, aber auch hinter der Verfügbarkeit an qualitativ passender Ware stehen große Fragezeichen. Zumindest bei Gerste rechnen die Exporteure aber noch mit umfangreichen Anschlussgeschäften. (AMI)
- Mehr Informationen zum Pflanzenbau bietet Ihnen der AMI Online‐Monitor Getreidewirtschaft. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.AMI-informiert.de/pflanzenbau.
- Warenterminbörsen: Negativtrend setzt sich fort
Die Weizenpreise in Paris mussten gestern einen weiteren Dämpfer hinnehmen. Die Sojafutures in Chicago legten indes weiter zu. weiterlesen ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.