Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Zulassungsverlängerung

Glyphosat-Zulassung: Bayer startet Online-Petition zur Verlängerung

Bayer-Logo an einem Firmengebäude
am Freitag, 18.08.2023 - 08:29 (7 Kommentare)

Die EU-Entscheidung zu Glyphosat rückt näher. Jetzt wendet sich Bayer mit einer Petition direkt an die Abgeordneten des Bundestags. Sie sollen dafür sorgen, dass sich die Bundesregierung für die Verlängerung der EU-Zulassung von Glyphosat einsetzt.

Deutschland soll sich demnach für eine Verlängerung der Genehmigung für Glyphosat auf EU-Ebene einsetzen. Voraussichtlich im Oktober werden die EU-Mitgliedsländer über die Zulassung von Glyphosat abstimmen. Bayer fordert dabei „eine nicht ideologische und evidenzbasierte Politik“.

Wer das Verlängern der Genehmigung von Glyphosat befürwortet, kann die Petition des Konzerns an den Deutschen Bundestag bis zum 30. September, 20 Uhr, unterzeichnen. Hier geht es zu der Petition „Kein Verbot ohne Alternative“.

So wendet sich die Online-Petition an die Politik

Bayer fordert mit der Petition die Mitglieder des Deutschen Bundestages auf, sich mit dem Thema Glyphosat zu befassen mit dem Ziel, dass sich die Bundesregierung in Brüssel für eine Verlängerung der Genehmigung einsetzt. Die EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit European Food Safety Authority (EFSA) hatte zuletzt „keine kritischen Problembereiche“ festgestellt.

Wörtlich heißt es: „Sorgen Sie für klare rechtliche Rahmenbedingungen und Planbarkeit, verhindern Sie Handelsbarrieren und ermöglichen Sie, dass Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat auch in Zukunft weiterhin sachgerecht angewendet werden können.“

Diese Argumente nennt Bayer für den Wirkstoff

Da es in vielen Einsatzgebieten keine wirklich wirtschaftliche Alternative zu glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln gebe, würde ein Verbot ab 2024 viele Betriebe vor Probleme stellen, so das Unternehmen. Dies hätte auch Einfluss auf die Erzeugung heimischer Lebensmittel. 

Mulch- und Direktsaat mit Einsatz von Glyphosat haben gerade in der aktuellen Klimadiskussion Vorteile, weil damit auf das Pflügen verzichtet werden könne. So werde die Wasseraufnahme im Boden erhöht, Humus aufgebaut und Erosion vorgebeugt. Zudem hätten chemische Alternativen zur Unkrautkontrolle oft ein schlechteres Umweltprofil. 

Mit Material von Bayer
Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe September 2023
agrarheute_magazin_composing

Maisanbau ohne Glyphosat: Neue Mulchsaatmaschine Marke Eigenbau

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...