Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Getreide

Gute Aussichten für die Ernte von Sommergerste

am Dienstag, 10.06.2014 - 08:59 (Jetzt kommentieren)

Die Braugersten-Gemeinschaft hat ihren zweiten Saatenstandsbericht veröffentlicht. Sie berichtet von dichten Beständen mit teils bereits voll ausgebildeten Ähren, die Kornfüllung beginnt.

Die Braugersten-Gemeinschaft erwartet dieses Jahr eine gute Braugerstenernte in Deutschland. Insgesamt berichtet sie von einer zufriedenstellenden Bestockung, die Bestände seien dicht und haben das Ährenschieben erreicht.

Bei frühen Beständen sind die Ähren bereits voll ausgebildet und die Kornfüllung beginnt. Gefördert wurde die gleimäßige Entwicklung von den moderaten Temperaturen im Mai. Obwohl bis zum Pfingstwochenende wegen des feuchtwarmen Wetters Krankheitsdruck herrschte, berichtet die Braugersten-Gemeinschaft, dass bislang keine Blattkrankheiten aufgetreten sind.

Optimale Wachstumsbedingungen im Mai

Gesät wurde dieses Jahr sehr früh und in gut abgetrockneten Böden. Allerdings, so die Braugersten-Gemeinschaft, hätten fehlende Niederschläge bis Mitte April die Beständ zunächst unterschiedlich gut auflaufen lassen. Allerdings fand die Pflanzen im Mai optimale Wachstumsbedingungen vor, sodass die Wachstumsstadien sehr schnell durchlaufen wurden.  

Östliche Bundesländern reduzieren Anbaufläche teils erheblich

Mit rund 345.000 Hektar (ha) Anbaufläche (Vorjahr 359.000 ha) reduziert sich der Sommergerstenanbau nach Zahlen der Braugersten-Gemeinschaft in Deutschland um etwa vier Prozent. Die Ursache für die insgesamt kleinere Anbaufläche liegt in den östlichen Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen sowie in Niedersachse, die die Anbaufläche teilweise erheblich reduziert haben. In Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz blieb die Anbaufläche nahezu unverändert oder hat sogar zugenommen.
 
Das Sortenspektrum wird von den im Berliner Programm zur Verarbeitung empfohlenen Sorten Grace, Quench, Propino, Catamaran und Marthe dominiert.  
  • EU-Ernteprognose: Aktuelles zu Weizen, Raps und Mais (9. Mai) ...
  • Sommergerste kommt gut in den Boden (31. März) ...

Vegetationsreport: Ährenmaßnahme im Weizen

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...