Vor 40 Jahren war Hafer in vielen Regionen eine der wichtigsten Getreidekulturen. Das Getreide wurde allein in Westdeutschland auf 750.000 ha angebaut. Heute ist er selten auf deutschen Äckern zu sehen. 2022 stand Hafer bundesweit auf 168.400 ha und machte so rund 2 Prozent der Getreidefläche aus.
Welche Hafersorten bringen in Ihrer Region den höchsten Ertrag und welche werden am meisten angebaut? Alle Sorteneigenschaften zum Hafer finden Sie bei HETAIROS, dem digitalen Sortenführer von agrarheute.
Es gibt Anzeichen für eine Trendwende. Die Anbaufläche nimmt wieder etwas zu. Sie stieg allein zwischen 2020 auf 2021 um 13 Prozent an. Auch wenn ein Großteil des angebauten Hafers nach wie vor für die Tierfütterung bestimmt ist, steigt die Nachfrage besonders für die menschliche Ernährung. Das Getreide gilt als gesundes Superfood, sowohl fürs bewährte Müsli als auch für neue Produkte wie Haferdrinks. Das glutenfreie Getreide ist besonders attraktiv für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
Welche Preise zahlen die Mühlen für Hafer?
Bislang stammte der Großteil des hierzulande verarbeiteten Hafers aus den großen Anbauländern in Skandinavien und Osteuropa. Viele Schälmühlen suchen nun Partner für den regionalen Vertragsanbau, um den hohen Bedarf an Qualitätsware zu decken.
Auch deshalb haben acht deutsche Haferschälmühlen eine Initiative für Haferanbau ins Leben gerufen. Nach eigener Auskunft sind sie bereit, für hochwertigen regionalen Hafer attraktive Preise zu zahlen. Am Markt liegen die Preise zurzeit bei circa 256 Euro/t für konventionellen Qualitätshafer und rund 233 Euro/t für Futterhafer.
Warum ist Hafer gut für die Fruchtfolge?
Ackerbaulich bringt Sommerhafer einige Vorteile mit sich. Er gilt als Gesundungsfrucht und hilft, von Winterungen dominierte Fruchtfolgen aufzulockern.
- Für die meisten Getreidekrankheiten ist er keine Wirtspflanze. In der Fruchtfolge drängt er
- Fußkrankheiten wie Halmbruch und Schwarzbeinigkeit zurück.
- Außerdem bildet er schnell einen dichten Bestand und schirmt Ungräser von Licht und Luft ab. Das macht Hafer gerade auf Standorten mit Ackerfuchsschwanz-Problemen attraktiv.
Was ist bei der Vermarktung von Hafer zu beachten?
Vor dem Einstieg in den Anbau sollten Sie sich gründlich über die Vermarktung informieren und Kontakt zu potenziellen Vermarktungspartnern aufnehmen. Hafer für die menschliche Ernährung muss geschält werden. Hier spielen die großen Mühlen eine wichtige Rolle. Gerade als Lebensmittel sind einheitliche und qualitativ besonders hochwertige Partien gefragt.
Wir zeigen die wichtigsten Vermarktungsfaktoren im Lebensmittelbereich:
Digitale Ausgabe agrarheute
Dies war ein kurzer Ausschnitt aus dem Originalbeitrag.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.